Fast 1.6 Millionen Franken für gemeinnützige Projekte
:
Unterstützung für 44 Kulturprojekte aus dem Swisslos-Fonds
Der Regierungsrat hat Beiträge und Defizitgarantien in Höhe von insgesamt 1'570'475 Franken aus dem Swisslos-Fonds bewilligt und unterstützt damit gemeinnützige Vorhaben aus den unterschiedlichsten Kulturbereichen.
"And the winner is…" heisst es bei der Beitragssprechung der Lotteriegelder niemals – die interessierte Aargauer Öffentlichkeit kann man aber sehr wohl als Gewinner bezeichnen. In dem Sinne dürften sich sowohl Passanten wie auch Theaterbegeisterte freuen, dass das Badener Figura-Festival für seine Präsentation von internationalen Figurentheatertruppen 2014 und das Lenzburger Gauklerfest Beiträge erhalten. Doch auch den Film- und Comicfreunden wird mit der Präsentation von Interactive Graphic Novels beim "Fantoche Filmfestival" in diesem Herbst Spezielles geboten. Tanzinteressierte werden wohl eher bei der Unterstützung von Flamencos en route für die kommende Produktion "Paso per paso" aufhorchen, Theaterfreunde bei Shakespeares "Viel Lärm um nichts" der Klosterspiele Wettingen und Operettenliebhaber bei der Aufführung "Der Vogelhändler" der Theatergesellschaft Beinwil am See.
Auch die an (brasilianischer) Literatur Interessierten gehen nicht leer aus, gibt es doch ein reichhaltiges Programm an den Zofinger Literaturtagen (im Nachgang zur Frankfurter Buchmesse). Auch interkulturelle Vorhaben finden ihre Unterstützung: So inszeniert Szenart in Aarau ein Theaterstück mit Menschen aus Eritrea und der tamilische Kulturverein veranstaltet ein Fest für alle Kulturen mit Tanz, Musik und Kulinarik in Stein AG.
Jugend-Kulturangebote
Fast die Hälfte der in diesem Quartal durch den Swisslos-Fonds unterstützten Kulturprojekte sind Angebote für Kinder und Jugendliche: angefangen bei der Sonderausstellung "Über Wandel im Handel" des Schweizer Kindermuseums Baden über das Comicmagazin "Elvira und die Legionäre in Vindonissa" des Schweizerischen Jugendschriftwerks (sjw) bis hin zu den Ausbildungslagern der Aargauer Jugend Brass Band, des Schweizer Jugendchors oder des Nationalen Jugendblasorchesters.
Eine besondere Spezialität ist der Klangturm, der in Sulz vom 6. bis 8. September 2013 Kinder zum Ausprobieren von Musikinstrumenten animieren will oder der Jugendwettbewerb zur Schweizerischen Briefmarkenausstellung "aarphila 13", der im Dezember in Aarau stattfinden wird. Zu den mitfinanzierten Vorhaben gehören auch Konzerte von Jugendlichen: sei es am Europäischen Jugendchor-Festival in Basel und Möhlin, bei "Sing mit uns" in Suhr oder mit dem Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester in verschiedenen Schweizer Städten.
Führungen, Publikationen und Ausstellungen
"Die wilden Seiten des Aargaus" über Aare Gau (Land am Wasser) präsentiert das Naturama im kommenden Jahr mit einer Ausstellung über das Auenschutzgebiet anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums der kantonalen Volksabstimmung 2014. Das Eigene wertzuschätzen, dem dient auch der "Tag des Denkmals", der am 7./8. September 2013 unter dem Motto "Feuer Licht und Energie" mit (Vor-) Führungen an zwanzig Standorten im Kanton stattfindet. Das Naheliegende zu entdecken, hierzu laden sowohl die mit einem Druckkostenbeitrag unterstützte Publikation "Schloss- und Burggärten im Aargau" von ICOMOS wie auch der ein oder andere Text des aargauischen, international renommierten Architekturkritikers Walter Zschokke, der posthum in einem Sammelband erschienen ist, ein.