Erstes Forum «Ernährung und Bewegung im Kindergarten»
:
Anlass im Rahmen des Schwerpunktprogramms gesundes Körpergewicht
Lehrpersonen aller Stufen sind mit einer steigenden Zahl übergewichtiger sowie wahrnehmungs- und bewegungsauffälliger Kinder konfrontiert. Um diesem Trend aktiv entgegen zu wirken, hat das Departement Gesundheit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport vergangenen Mittwoch ein Kindergartenforum in Windisch durchgeführt.
Unter dem Motto "gsund und zwäg im Aargau" hat der Kanton Schwerpunktprogramme entwickelt, um die Gesundheit der Mitbürgerinnen und Mitbürger zu fördern. Das Ende 2007 lancierte Schwerpunktprogramm gesundes Körpergewicht hat zum Ziel, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen und entsprechendes Verhalten zu fördern.
Das Schwerpunktprogramm setzt vor allem bei Kindern und Jugendlichen an. Verhaltensmuster, die von jung an gelernt werden, bleiben oft bis ins hohe Alter bestehen. Zudem spielen Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen im menschlichen Entwicklungsprozess eine entscheidende Rolle. Sie wirken sich deutlich auf die Lern- und Konzentrationsfähigkeit und das Verhalten aus.
Das erste Kindergartenforum vom Februar 2009 an der Fachhochschule in Windisch thematisierte diese Zusammenhänge. In Zusammenarbeit mit der Sektion Sport wurde das Thema "Ernährung und Bewegung" aus einer für Lehrpersonen zugeschnittenen Perspektive präsentiert. Gleichzeitig wurden den Kindergartenlehrpersonen praktische Inputs für ihren Unterricht vermittelt.
50 Lehrpersonen erhielten Tipps für die Praxis
Den rund 50 teilnehmenden Kindergartenlehrpersonen aus dem Kanton Aargau wurden in den einleitenden Inputreferaten die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Lernen sowie zwischen Bewegung, Wahrnehmung und Essen präsentiert. Der pädagogische Auftrag der Lehrpersonen und die gesunde Entwicklung des Kindes standen dabei im Zentrum. In den anschliessenden Workshops lernten die Lehrpersonen praktische Beispiele kennen, wie Bewegung und Ernährung im Kindergartenalltag integriert werden können.
Flächendeckender Versand der Znüniblätter
Auch im Rahmenprogramm wurden in Form eines ausgewogenen Zvieri-Buffets Tipps für eine gesunde Zwischenmahlzeit umgesetzt. Alle Kindergartenklassen im Kanton Aargau erhielten im Vorfeld des Anlasses farbige Znüniblätter. Diese Tipps sollen in Zukunft jährlich zum Schulbeginn kantonsweit versandt werden.
In der abschliessenden Diskussion brachten die Kindergartenlehrpersonen ihre Bedürfnisse ein. Aufgrund der erhaltenen Rückmeldungen sollen nun Angebote und Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Lehrpersonen insbesondere im Bereich der Ernährung und der Elternarbeit zu unterstützen. Die geäusserten Anliegen sollen zudem bei weiteren Anlässen aufgegriffen werden.
Weitere Unterlagen finden Sie unter: www.ag.ch/kantonsarzt