Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Ersatzpflanzungen im Aarauer Rathausgarten :
Fünf Bäume im Aarauer Rathausgarten müssen aufgrund von holzzersetzenden Pilzen gefällt werden

Die jährliche Baumkontrolle im Aarauer Rathausgarten hat gezeigt, dass die Stabilität von fünf Bäumen trotz professioneller Pflege nicht mehr länger gewährleistet werden kann und sie in naher Zukunft ein Sicherheitsrisiko für die Parkbesuchenden darstellen. Daher müssen die Bäume gefällt und mit einer Neupflanzung ersetzt werden.

Die beiden Eschen im Rathausgarten, direkt beim Grossratsgebäude, sind mit dem als Eschenster-ben bekannten Pilz Hymenoscyphus fraxineus sowie mit einem Armillaria-Pilz (auch Hallimasch) befallen. Die Fruchtkörper des Armillaria sind besonders im unteren Stammbereich ersichtlich und führen zu einer Zersetzung des Holzes. Die Schwarz-Pappel im südwestlichen Bereich des Rathaus-gartens ist ebenfalls mit Armillaria befallen und der zweistämmige Berg-Ahorn am Rosengartenweg ist mit Kretschmaria deusta (Brandkrustenpilz) befallen. In allen Fällen führen die Pilze zu einem raschen Abbau der Stabilität der Bäume.

Die beiden Eschen und die Schwarz-Pappel werden am 14. und 15. Februar 2024 gefällt und anschliessend durch Jungbäume ersetzt.

Hinweis:Rathausgarten im Kantonsbesitz

Der im Kantonsbesitz befindliche Rathausgarten ist eine bedeutende innerstädtische Parkanlage in Aarau. Er verbindet Regierungs- und Grossratsgebäude, Obergericht, AEW-Hochhaus, Kunsthaus und Kantonsbibliothek zu einem wichtigen städtischen Ensemble. Der nördliche Teil des Gartens ist über 160 Jahre alt. Der südliche Teil entstand im Rahmen einer Parkerweiterung 1949.

  • Departement Finanzen und Ressourcen