Ersatzpflanzungen im Aarauer Rathausgarten
:
Berg-Ahorn, Mandschurische Walnuss und Amerikanische Eiche werden ersetzt
Drei Bäume im Aarauer Rathausgarten müssen aufgrund von holzzersetzenden Pilzen gefällt werden. Die Bäume werden ersetzt.
Die jährliche Baumkontrolle im Aarauer Rathausgarten hat gezeigt, dass die Stabilität dreier Bäume trotz professioneller Pflege nicht mehr länger gewährleistet werden kann und sie in naher Zukunft ein Sicherheitsrisiko für die Parkbesuchenden darstellen. Daher müssen die Bäume gefällt und mit einer Neupflanzung ersetzt werden.
Holzzersetzender Pilzbefall
Der Berg-Ahorn in der westlichen Parkmitte ist stark von den holzzersetzenden Pilzen Hallimasch und Lackporling befallen. Die Fruchtkörper des Lackporlings sind besonders im unteren Stammbereich ersichtlich und führen zu einer Zersetzung des Holzes. Auch die Mandschurische Walnuss im Rasen südlich der Kantonsbibliothek ist stark von einem Hallimaschpilz befallen, der die Stabilität des Baums rasch abbaut. Die Amerikanische Eiche neben der Tiefgaragenabfahrt des AEW-Areals wiederum weist auf der Nordseite einen durch einen Pilz verursachten grösseren abgestorbenen Bereich auf. Durch den starken Pilzbefall werden die drei Bäume instabil und zur Gefahr für die Parkbesucherinnen und Parkbesucher. Deshalb werden sie am 16. und 17. März 2023 gefällt und durch Jungbäume der gleichen Art ersetzt. Diese Wahl wurde insbesondere vor dem geschichtlichen Hintergrund des Parks als ein Arboretum der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft getroffen.
Der im Kantonsbesitz befindliche Rathausgarten ist eine bedeutende innerstädtische Parkanlage in Aarau. Er verbindet Regierungs- und Grossratsgebäude, Obergericht, AEW-Hochhaus, Kunsthaus und Kantonsbibliothek zu einem wichtigen städtischen Ensemble. Der nördliche Teil des Gartens ist über 160 Jahre alt. Der südliche Teil entstand im Rahmen einer Parkerweiterung 1949.