Erneuerung Rechnungswesen-Applikation des Kantons
:
Zukunftsfähigkeit des Rechnungswesen-Systems sicherstellen
Die Rechnungswesen-Applikation des Kantons Aargau, kurz RAPAG, ist die zentrale Plattform für die Finanzdaten des Kantons Aargau. Sie ist für die Führung des Finanz- und Rechnungswesens sowie die betriebswirtschaftlichen Prozesse des Kantons unerlässlich. Weil das bestehende System vom Hersteller nur noch wenige Jahre unterstützt wird, muss RAPAG bis 2025 auf ein neues und bewährtes Folgeprodukt migriert werden. Dem Grossen Rat wird hierzu ein Verpflichtungskredit beantragt.
Die Rechnungswesen-Applikation des Kantons Aargau (RAPAG) wird in der kantonalen Verwaltung und den Gerichten Kanton Aargau von rund 1'000 Mitarbeitenden für zahlreiche finanzrelevante Vorgänge genutzt. Über diese zentrale Finanz-Plattform des Kantons läuft die Führung der Finanzbuchhaltung und der Grossteil der Fakturierung, Verarbeitung von Lieferantenrechnungen und auch die Abwicklung von Projekten. Die über RAPAG gesammelten Finanzdaten werden als Basis für die Erstellung des kantonalen Jahresberichts mit Jahresrechnung sowie des Aufgaben- und Finanzplans (AFP) verwendet. Weil das bestehende System vom Hersteller nicht mehr unterstützt wird, beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit für die Erneuerung der Rechnungswesen-Applikation.
Handlungsbedarf aufgrund betrieblicher Risiken
Die Erneuerung von RAPAG ist nötig, um die Zukunftsfähigkeit der Rechnungswesen-Applikation sicherzustellen und betriebliche Risiken zu eliminieren. Ohne Nachfolgelösung wären die Stabilität des Systems sowie digitalisierte Prozesse gefährdet. Die heute digitalisierten Prozesse im Finanzwesen, die Erstellung des Jahresberichts mit Jahresrechnung sowie des Aufgaben- und Finanzplans (AFP) hängen direkt vom System RAPAG ab. Mit der Migration auf das Folgeprodukt soll der Betrieb für die nächsten zehn Jahre sichergestellt werden.
Einführung der neuen Applikation bis 2025
Die SAP-Anwendung RAPAG ist seit 2006 in Betrieb und wurde letztmals 2014 aufgerüstet. Weil diese Version vom Hersteller nur noch bis Ende 2027 unterstützt wird, muss diese auf das offiziellen Folgeprodukt SAP S/4HANA migriert werden. Damit steht eine bewährte Lösung für eine wirtschaftliche und risikoarme Konvertierung zur Verfügung. Damit RAPAG bis 2025 erfolgreich migriert werden kann, wird ein Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 6'546'000 Franken mit einem wiederkehrenden Bruttoaufwand von 360'000 Franken für die nächsten zehn Jahre beantragt.
Botschaft an den Grossen Rat: GR 23.46(öffnet in einem neuen Fenster)