Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Erdbebenübung SEISMO 12 im Raum Nordwestschweiz :
Internationale Stabsübung vom 8. bis 10. Mai 2012

Unter der Leitung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS üben die Führungs- und Krisenorganisationen zahlreicher Partner im Bevölkerungsschutz die Bewältigung eines schweren Erdbebens. Insgesamt nehmen mehr als 1‘600 Personen teil. Im Kanton Aargau werden 180 Personen beübt.

In der Schweiz muss etwa alle hundert Jahre mit einem Erdbeben der Stärke 6 und etwa alle tausend Jahre mit einem zerstörerischen Erdbeben der Stärke 6,5 bis 7 gerechnet werden. Aufgrund der dichten Besiedlung und der hohen Konzentration von Sachwerten gehören Erdbeben in der Schweiz zu den Naturgefahren mit dem grössten Schadenspotenzial.

Szenario von SEISMO 12 und Auswirkungen auf den Aargau

Das Szenario für „SEISMO 12“ geht von einem mittelschweren Erdbeben der Stärke 6,5 bis 7 auf der Richterskala aus. Das Epizentrum befindet sich in Reinach (BL). Ein solches Erdbeben wäre in weiten Teilen Zentraleuropas spürbar. In der Folge wäre über Monaten mit zahlreichen Nachbeben zu rechnen. Der Kanton Aargau, insbesondere das Fricktal, ist auf vielfältige Weise vom Erdbeben betroffen. So ist beispielsweise für mindestens eine Woche bis einige Monate kein geordneter Zugverkehr mehr möglich. Die A3 zwischen Basel und Brugg musste geschlossen werden. Zudem ist die Strom- und Gasversorgung teilweise ausgefallen.

Bei einem Erdbeben dieser Stärke wird mit 6'000 Toten und 50'000 Verletzten gerechnet. Die Gebäudeschäden betragen rund achtzig Milliarden Franken und es ist mit mehr als einer Million Obdachlosen zu rechnen.

Beübte Stellen

Beteiligt sind insbesondere der neue Bundesstab ABCN, die Führungsstäbe verschiedener Kantone sowie Stäbe der Schweizer Armee, von benachbarten deutschen und französischen Verwaltungseinheiten und von wichtigen Betreibern von Infrastrukturen und Dienstleistungen. Insgesamt nehmen mehr als 1‘600 Personen an SEISMO 12 teil:

  • Kantonaler Führungsstab Aargau
  • Kantonaler Krisenstab Basel-Landschaft
  • Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt
  • Kantonaler Führungsstab Solothurn
  • Bundesstab ABCN (BST ABCN) Fachstab Naturgefahren
  • Kernstab Territorialregion 2 (Ter Reg 2)
  • Kantonale territoriale Verbindungsstäbe der beübten Kantone AG, BL, BS, SO
  • Verwaltungsstäbe Regierungspräsidium Freiburg i.Br.
  • Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
  • Landratsamt Lörrach
  • Landratsamt Waldshut
  • Koordinationsgruppe Kommunikation (Kleiner Verwaltungsstab Karlsruhe)

SEISMO 12 ist eine Stabsübung. Es gibt kaum Aktivitäten, die in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Es gibt keinen inszenierten Schadenplatz, keine öffentlich sichtbaren Tätigkeiten von Einsatzkräften etc.

  • Staatskanzlei