Entlastung für die beiden Städte Laufenburg
:
Einweihung und Verkehrsübergabe der Neuen Rheinbrücke
Im Beisein von mehreren hundert Personen und mit Referaten des Aargauer Bau-direktors Peter C. Beyeler sowie von Staatssekretär Dieter Hillebrand vom Umwelt- und Verkehrsministerium Baden-Württemberg wurde am 17. Dezember 2004 die neue Rheinbrücke in Laufenburg eingeweiht und dem Verkehr übergeben. Der neue Übergang wird die beiden Städte Laufenburg massgeblich vom Verkehr entlasten.
Kurz nach 11 Uhr wurde am 17. Dezember 2004 die neue Rheinbrücke in Laufenburg dem Verkehr übergeben. Das gesamte neu erstellte Bauwerk besteht aus einem Strassenabschnitt mit Kreisel, einer neuen Gemeinschaftszollanlage, ökologischen Ausgleichsmassnahmen sowie - als Kernstück -der neuen Rheinbrücke. Diese liegt etwa einen Kilometer flussaufwärts von der alten Brücke, ist 225 Meter lang, gut 11 Meter breit und überquert den Rhein mit drei Spannweiten von 65, 95 und 65 Metern.
Entlastung für die beiden Städte Laufenburg
"Endlich werden die beiden historischen Stadtkerne vom ungewollten und störenden Durchgangsverkehr befreit", erklärte Staatssekretär Dieter Hillebrand vom Ministerium für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg in seiner Ansprache. "Beide Kommunen diesseits und jenseits des Rheins haben nunmehr Gelegenheit, in ihrer Altstadt ein neues Lebens- und Wohngefühl zu entwickeln." Der Aargauer Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher des Baudepartements, lobte in seinem Referat die gute Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen jenseits und diesseits des Rheins bei der Realisierung des Bauwerks: "Die Brücke Laufenburg ist ein Gemeinschaftswerk von zwei Gemeinden und zwei Ländern."
Kosten von knapp CHF 12 Millionen
Grussworte des Regierungspräsidenten des Regierungspräsidium Freiburg, Dr. Sven von Ungern-Sternberg, von Rudolf Nebel, Zollkreisdirektor Basel, Dr. Wilhelm Bruns, Finanzpräsident der Ober-finanzdirektion Karlsruhe sowie der Oberhäupter der beiden Laufenburg, Bürgermeister Roland Wassmer und Stadtammann Rudolf Lüscher, rundeten die Einweihung ab.
Die Kosten für das gesamte Bauwerk ohne Zollanlage werden sich auf knapp CHF 12 Millionen belaufen. Davon entfallen auf die Rheinbrücke ca. CHF 9,5 Millionen, auf den Strassenbau inklusive Kreisel CHF 1,5 Millionen und auf die ökologischen Ausgleichsmassnahmen CHF 0,55 Millionen. Während Deutschland und die Schweiz hälftig für die Kosten der Brücke aufkommen, tragen der Kanton Aargau, das Bundesamt für Verkehr und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft die Ausgaben für die auf Schweizer Seite liegenden Strassenbauten sowie die ökologischen Ausgleichsmassnahmen.