Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Durchschnittliche Unterwegszeit im Aargau rückläufig :
Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 mit Stichprobe Aargau liegt vor

Die tägliche durchschnittliche Unterwegszeit pro Person verkürzte sich im Kanton Aargau zwischen 2005 bis 2010 um 13 Minuten. Auch die täglich zurückgelegte Wegstrecke hat pro Kopf um 3,4 Kilometer abgenommen. Dies und weitere Ergebnisse liefern der Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010.

Zwischen 2005 und 2010 reduzierte sich die täglich im Verkehr verbrachte Zeit um knapp 13 Minuten auf 82,9 Minuten (Vergleich Schweiz: minus 5 Minuten). Damit liegt der Zeitaufwand für den Verkehr im Aargau praktisch gleich hoch wie der Schweizer Durchschnitt (83,4 Minuten).

Nicht nur die durchschnittliche Unterwegszeit ist seit der letzten Erhebung zurückgegangen, auch die täglich zurückgelegte Wegstrecke im Verkehr ist im Kanton Aargau pro Person um 3,4 Kilometer kürzer geworden und beträgt noch 40,7 Kilometer. Das sind 7,7 Prozent weniger als 2005, dem Jahr der letzten Erhebung. Die 2010 zurückgelegte Tagesdistanz liegt noch knapp 4 Kilometer über dem Schweizer Durchschnitt, der 36,7 Kilometer beträgt. Noch im Jahre 2005 betrug der Unterschied zwischen dem Aargauer Wert und der durchschnittlichen Tagesdistanz der Schweiz 8,9 Kilometer.

Beträchtliche Unterschiede liegen vor, was die regionalen Tagesdistanzen betrifft: Wer in den Agglomerationskerngemeinden des Aargaus wohnt, legt mit 36,4 Kilometern die kürzeste Tagesdistanz zurück. Die Bevölkerung in ländlichen Gemeinden absolviert mit 45,8 Kilometern die längsten Tagesdistanzen.

Zunahme des öffentlichen Verkehrs

Gemessen an der zurückgelegten Tagsdistanz verteilt sich der Verkehr im Jahr 2010 mit grosser Dominanz auf den motorisierten Verkehr. Dies ist sowohl im Aargau als auch in der übrigen Schweiz so. Im Aargau beträgt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) an den täglich zurückgelegten Distanzen 70,8 Prozent. Dies sind gut 4 Prozentpunkte mehr als im nationalen Durchschnitt. Der Anteil des öffentlichen Verkehrs (öV) an der Tagesdistanz beträgt 19,8 Prozent und derjenige des Langsamverkehrs 6,5 Prozent. Im Vergleich zur Erhebung von 2005 ist der öV-Anteil um 1,4 Prozent gewachsen. leicht über der Zunahme des MIV-Anteils von 1,3 Prozent.

Freizeit ist der wichtigste Verkehrszweck

Gemessen an der Distanz ist die Freizeit der mit Abstand stärkste Verkehrstreiber. Im Durchschnitt stehen 38 Prozent der absolvierten Tagesdistanzen im Aargau im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten (Schweiz: 40%) gefolgt von 24 Prozent für die Arbeit und 14 Prozent für den Einkauf. Auch beim Zeitaufwand entfallen mit 42 Minuten nicht weniger als 46 Prozent der täglichen Wegzeit auf Freizeitzwecke.

Das Auto ist das am weitesten verbreitete Verkehrsmittel im Kanton Aargau. 86 Prozent der Haushalte besitzen mindestens ein Auto (Durchschnitt Schweiz: 79%), 38 Prozent zwei Autos oder mehr. Über mindestens ein Velo verfügen 76 Prozent der Haushalte. Je urbaner eine Gemeinde, desto weniger verbreitet sind Auto- und Velobesitz und desto höher liegt dafür der Anteil der Personen mit einem öV-Abonnement.

Zusätzlich zum Verkehrsverhalten wurde auch die Einstellung der Aargauerinnen und Aargauer zu verkehrspolitischen Massnahmen erfragt. Wenig Zustimmung finden im Aargau Gebühren mit verkehrslenkender Wirkung, wie beispielsweise Abgaben für die Zufahrt zu Stadtzentren. 65 Prozent der Befragten sind gegen solche Gebühren. Eine hohe Zustimmung erhält dagegen die Verwendung von Einnahmen aus dem Strassenverkehr für die Verbesserung des Fuss- und Veloverkehrs (82%) sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (79%).

Der Bund führt den "Mikrozensus Mobilität und Verkehr" seit den siebziger Jahren in regelmässigen Abständen durch. Die jüngste Erhebung fand im Jahr 2010 statt. Befragt wurden rund 63'000 Personen zu ihrem Mobilitätsverhalten. Im Kanton Aargau wurde die Stichprobe auf insgesamt 4'457 Personen aufgestockt, um auch auf regionaler Ebene aussagekräftige Resultate zu erhalten. Die erhobenen Daten bilden eine statistische Grundlage für die Verkehrs- und Raumplanung des Kantons.

Zu den Ergebnissen des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 im Kanton Aargau ist im Internet ein Bericht abrufbar unter www.ag.ch > BVU > Mobilität & Verkehr > Mobilität > Verkehrsdaten > Mikrozensus.

  • Departement Bau, Verkehr und Umwelt