Der Kanton Aargau zu Gast in Baden-Württemberg
:
Aargauer Regierungsrat trifft Landesregierung von Baden-Württemberg
Der Aargauer Regierungsrat hat am 29. Juli 2010 die Landesregierung von Baden-Württemberg getroffen. Dabei hat er die Beziehungen zu unserem wichtigsten Handelspartner vertiefen und die fachliche Zusammenarbeit vorantreiben können. Am Abend präsentierte sich der Aargau als Gastkanton der 1. August-Feier in Stuttgart vor rund 300 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
Baden-Württemberg ist der wichtigste Handelspartner des Kantons Aargau. Mit dem süddeutschen Bundesland bestehen enge und gute Beziehungen in zahlreichen Politikbereichen wie etwa Bildung, Kultur, Verkehr, Umwelt und Raumplanung. Im Jahr 2006 haben die beiden Partner eine Erklärung zur Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichnet.
Politisches Spitzentreffen
An einem Spitzentreffen zwischen einer hochrangigen Delegation aus Baden-Württemberg und einer Delegation des Aargauer Regierungsrats, vertreten durch Landammann Peter C. Beyeler, Regierungsrätin Susanne Hochuli und Regierungsrat Roland Brogli, haben die Grenznachbarn die bereits engen Beziehungen vertieft. Der Minister im Staatsministerium, Helmut Rau, der Minister für Bundes-, Europa- und internationale Angelegenheiten, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, sowie weitere Minister und Staatssekretäre aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Gesundheit, Umwelt und Verkehr nahmen an den Gesprächen mit der Aargauer Delegation teil.
Der Kanton Aargau ist der erste Schweizer Kanton, der von der neuen Regierung Baden-Württembergs empfangen wurde. Damit trägt Baden-Württemberg nicht zuletzt der Bedeutung des Aargaus als wirtschaftsstarker Nachbarregion Rechnung.
"Unsere grenznachbarliche Zusammenarbeit ist eine Erfolgsgeschichte. Der wachsende grenzüberschreitende Waren- und Personenverkehr bildet unsere gemeinsame Zukunft." betonte Landammann Peter C. Beyeler am anschliessenden Point de Presse. "70 km gemeinsame Grenze heißen für uns 70 km gute Nachbarschaft. Wir wollen die freundschaftlich geprägten Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und dem Aargau weiter vertiefen", sagte Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Minister für Bundes-, Europa- und internationale Angelegenheiten, anlässlich des Gesprächs.
Aargau als Gastkanton an der 1. August-Feier in Stuttgart
Am Abend fand auf Einladung des Schweizerischen Generalkonsulats in Stuttgart die 1. August-Feier mit dem Aargau als Gastkanton statt. Das Generalkonsulat organisiert jedes Jahr zum Nationalfeiertag einen offiziellen Empfang. Rund 300 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur aus Baden-Württemberg und dem Gastkanton haben an der diesjährigen Feier teilgenommen. Neben den kantonalen Regierungsvertretern gehörten der Aargauer Delegation unter anderem Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer und Grossratspräsidentin Patricia Schreiber an.
Der Aargau präsentierte sich an der 1. August-Feier als moderner Hightechstandort und attraktiver Kultur- und Tourismuskanton. So stellte Joël Mesot, Direktor des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Villigen, das weltweit renommierte und grösste schweizerische Forschungsinstitut vor. Aargau Tourismus und das Museum Aargau vermarktete den Aargau als Bäder- und Schlösserkanton. Die Aargauer Simon Libsig und das Duo Calva begleiteten den Anlass künstlerisch.