Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Der Aargau am Salon du livre :
Gastkanton in Genf vom 14. bis 18. April

Der Aargau ist am «Salon International du Livre et de la Presse» vom 14. bis 18. April in Genf Gastkanton. Unter dem Motto «Les belles pages d' Argovie» präsentiert sich der Kanton mit einigen ausgewählten Exponaten und mit Aargauer Weinen.

Erstmals sorgt ein Gastkanton an seinem Stand auch für eine zweisprachige Betreuung der Messekundschaft. Die Aargauer Regierung wird anlässlich der Eröffnung vom 14. April durch Landammann Thomas Pfisterer und Erziehungsdirektor Peter Wertli vertreten sein.

Der rund 400 Quadratmeter grosse Stand des Kantons Aargau am "Salon du Livre", so der Kurztitel der Genfer Ausstellung, wird nicht zu übersehen sein. Die Buchstaben ARGOVIE sind als dreidimensionale Skulpturen in der ganzen Breite aufgebaut und überragen die Besucher, so dass der Schriftzug auch bei grossem Gedränge sichtbar bleibt. Das Konzept stammt von der Badener Werbeagentur Schweizer und Wiezel.

Die Perlen aus dem Kulturkanton

Rund um diese Buchstaben werden einige wenige ausgewählte Objekte präsentiert. Sie können zwar kein umfassendes Bild des Kantons vermitteln, gehen aber auf das kurzzeitige Interesse der Vorbeiflanierenden ein: Eine Bildmaschine von Peter Fischer, deren Bilder nur sichtbar sind, solange eine Dampfschicht die Projektion reflektiert; ein Silberlöffel repräsentiert den Silberschatz von Kaiseraugst; die Schodoler-Chronik markiert die Bestände der Kantonsbibliothek; das Modell der Kunsthaus-Erweiterung steht für die grösste Sammlung von Schweizer Kunst und die Absicht, dieser mehr Ausstellungsraum zu verschaffen; Figuren aus dem Musical Space Dream und des Historischen Museums Lenzburg zeigen aktuelles Kulturschaffen und habsburgische Vergangenheit. Als Vertiefung des letzten Aspektes wird parallel zum "Salon" in Genf die Ausstellung "Die Habsburger zwischen Rhein und Donau" gezeigt, welche seit der Premiere in Lenzburg 1996 bereits an sieben Orten in Deutschland, Frankreich und Oesterreich zu sehen war.

Literatur und Beziehungspflege

Am Stand des Aargaus wird in literarischer Beziehung ein umfassender Überblick vermittelt: Sämtliche im Handel erhältlichen Werke von Aargauer Schriftstellerinnen und Schriftstellern stehen Interessierten zur Verfügung. Das Kuratorium lädt zudem mit einer Sitzecke dazu ein, aargauisches Musikschaffen auf CD anzuhören. Schliesslich beschreitet der Aargau als Gastkanton auch Neuland, das offenbar nicht selbstverständlich ist: Die Betreuung am Stand wird von perfekt zweisprachigen Männern und Frauen übernommen. Sie leisten damit Beziehungspflege zwischen den Sprachregionen und werben auch für diese nationale Tradition, beispielsweise für den Jugendaustausch über die Sprachgrenze hinweg. Die Aargauer Winzer liefern mit ausgewählten Weinen zweifellos einen wichtigen Beitrag, um allfällige Probleme mit der fremden Sprache zu überwinden.

  • Staatskanzlei