Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Baregg: Fortschritte beim Brückenbau in Dättwil :
Der grösste Mobilkran der Schweiz montiert die Fahrbahn der neuen Brücke

Am Montag, 14. August beginnen die Montagearbeiten: 62 Betonelemente von je 48 Tonnen Gewicht werden innert zehn Arbeitstagen zur Fahrbahnplatte der Brücke zusammengefügt.

Vorläufiger Höhepunkt des raschen Brückenbaus ist die Montage der eigentlichen Fahrbahn. Die Fachleute verwenden dazu vorfabrizierte Betonplatten. Diese sind das technische Meisterwerk der beteiligten Ingenieure und Unternehmer und machen die schnelle Fertigstellung der Brücke erst möglich. Eine der besonderen Herausforderungen ist das Einhalten der geforderten Genauigkeit aller Bauteile im montierten Zustand.Gute Produkte - anspruchsvolle MontageDie Betonelemente wurden in Villmergen produziert und werden einzeln mit Sondertransporten zur Baustelle gebracht. Jedes Element wird zuerst provisorisch auf den Stahlträger gelegt. Das definitive Versetzen und Verbinden der Elemente zur durchgehenden Fahrbahnplatte geschieht anschliessend. Jedes Element wird in einem rund einstündigen Arbeitsablauf vorbereitet, mit dem Kran plaziert und danach mit Vorspannkabeln in die definitive Lage gebracht. Die Elemente werden mit Epoxidharz verklebt und mit Vorspannkabeln zusammengepresst.Im Bereich der Dättwilerstrasse hebt ein 350-Tonnen- Mobilkran die ersten elf Elemente auf den Stahlträger. Die übrigen Betonteile werden vom grössten Raupenkran der Schweiz versetzt. Dieser Kran kann mit seinem sechzig Meter langen Ausleger von einem Standort aus die halbe Brückenlänge bestreichen. Der Kran kann im Installationsplatz parallel zur Brücke so weit verschoben werden, dass er die ganze Brücke erreicht.Leichte Behinderungen
Die Montagearbeiten beginnen am Montag, 14. August 2000, und dauern voraussichtlich bis 25. August 2000. Die geplanten Arbeitszeiten sind Montag bis Freitag (7.00 Uhr - 17.00 Uhr).

Die Dättwilerstrasse wird während des Versetzens der Betonelemente vom 14. bis 16. August auf einen Fahrstreifen von drei Metern verschmälert. Der Verkehr auf der Mellingerstrasse wird beim Abheben der Elemente ab den Transportfahrzeugen jeweils eine kurze Zeit lang durch die Verkehrspolizei angehalten. Für einige Tage wird zudem die linke der vier Fahrspuren in Richtung Mellingen für den Antransport der Betonteile abgesperrt. Der Radweg längs der Mellingerstrasse wird für die Montage und Demontage des Raupenkranes benötigt. Er wird deshalb ab 2. August für etwa fünf Wochen gesperrt. Die Umleitung ist signalisiert.

Nach dieser spektakulären Montagearbeit erscheint die Brücke äusserlich als weitgehend fertig gestellt. Es gibt aber noch einiges zu tun, bis die Brücke gegen Ende November dieses Jahres als Baupiste für den Bau der dritten Tunnelröhre provisorisch in Betrieb genommen werden kann.

Die folgenden Unternehmen sind am Bau beteiligt:

Planung und Bauleitung

Ingenieurgemeinschaft Bänziger + Bacchetta + Partner AG, Baden/Dauner Ingenieurs Conseils SA, Aigle
Baumeisterarbeiten
Rothpletz, Lienhard & Cie AG, Aarau
Stahlbau
ARGE Zwahlen & Mayr SA, Aigle/Senn AG, Oftringen
Betonelemente
Wey Betonelemente AG, Villmergen

  • Staatskanzlei