Ausschreibung "Aargauer Bauer/Bäuerin 2018"
Gesucht werden zukunftsorientierte Unternehmerinnen und Unternehmer in der Aargauer Land- und Ernährungswirtschaft. Innovative Bauern und Bäuerinnen können sich bis am 31. Juli 2018 bewerben.
Nach dreijähriger Pause schreiben das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg (LZL) zusammen mit der Aargauischen Landwirtschaftlichen Kreditkasse (ALK) und dem Bauernverband Aargau (BVA) den Preis "Aargauer Bauer/Bäuerin 2018" aus. Prämiert werden Personen, welche sich durch besonders innovatives und unternehmerisches Handeln auszeichnen. Aargauer Bauern und Bäuerinnen sowie Trägerinnen und Träger von nachhaltigen und neuartigen Projekten können ihre Teilnahmeunterlagen bis am 31. Juli 2018 bei der ALK, Tellistrasse 67, 5001 Aarau, einreichen. Ein Bewerbungsfragebogen steht interessierten Personen unter www.alkaargau.ch(öffnet in einem neuen Fenster) zur Verfügung.
Drei Auszeichnungen werden vergeben
Die Preisverleihung mit Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth findet am 25. November 2018 anlässlich des 4. Aargauer Buure-Sunntigs in der Vianco Arena in Brunegg statt. Die Jury setzt sich aus Delegierten der drei Trägerorganisationen LZL, ALK und BVA zusammen. Sie wählt aus der Teilnehmerschaft die Finalistinnen und Finalisten aus. Unter diesen vergibt sie den Hauptpreis "Aargauer Bauer/Bäuerin 2018" sowie den Sonderpreis für die beste landwirtschaftliche Jungunternehmerin oder den besten landwirtschaftlichen Jungunternehmer. Zur Erkürung des Publikumspreises werden parallel dazu alle Finalistinnen und Finalisten durch Radio Argovia vorgestellt. Mittels Online-Voting wird die Hörerschaft die Gewinnerin oder den Gewinner des Publikumspreises bestimmen. Der Preis "Aargauer Bauer/Bäuerin 2018" ist mit insgesamt 20'000 Franken dotiert. Einen zusätzlichen speziellen Preis erhält die Aargauer Bäuerin oder der Aargauer Bauer 2018 noch persönlich vom Landwirtschaftsdirektor.
Was wird gesucht und prämiert?
Unternehmerische Leistungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Prämiert werden Personen, welche sich durch Innovation und Unternehmertum auszeichnen und ihren Betrieb beziehungsweise ihr Projekt marktorientiert und nachhaltig führen. Folgende Kriterien stehen im Vordergrund:
- Betriebsstrategien und Projekte, die zum wirtschaftlichen Erfolg führen
- Nachhaltigkeit der Konzepte (wirtschaftlich, ökologisch, sozial)
- Produkte oder Dienstleistungen, die sich von Mitbewerbenden abheben
- Partnerschaften innerhalb der Landwirtschaft und in vor- und nachgelagerten Branchen
- Art und der Inhalt der Kommunikation, die das Unternehmen pflegt
- Aktive Zukunftsgestaltung (Umgang mit Veränderungen im Umfeld)
- Besondere gesellschaftliche Leistungen (sozial, kulturell)