Arbeitslosigkeit nimmt weiter zu
:
Saisonale und konjunkturelle Gründe für den Anstieg
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar angestiegen. 471 Personen mehr als im Vormonat waren arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote stieg im Aargau um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent und in der Schweiz um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent.
Ende Januar waren im Kanton Aargau bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und bei der Pforte Arbeitsmarkt in Menziken 10'778 Arbeitslose gemeldet. Das sind 471 mehr als im Vormonat. Die Zahl der Stellensuchenden stieg um 367 auf 14'507. Es waren 121 mehr offene Stellen gemeldet als im Dezember 2012. Die Zahl der offenen Stellen ist damit auf 2'285 angestiegen. Gemäss aktuellsten Zahlen wurden im November 2012 189 Personen mit Wohnsitz im Aargau ausgesteuert.
Die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen unter 20 Jahren blieb im Januar unverändert bei 312 Personen. In dieser Altersklasse beträgt die Arbeitslosenquote weiterhin 1,8 Prozent. Bei den 20- bis 24-Jährigen stieg die Arbeitslosigkeit um 73 auf 1'403 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg hier von 4,3 auf 4,5 Prozent.
Kurzarbeitsgesuche nehmen ab
Im Januar 2013 haben im Kanton Aargau 32 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Dies waren zwölf Gesuche weniger als im Vormonat. Potenziell sind in den 32 Betrieben 517 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten könnten im Kanton Aargau per Januar 2013 1'826 Personen von Kurzarbeit betroffen sein. Die meisten Voranmeldungen für Kurzarbeit gingen wie schon in den Vormonaten von Betrieben aus der Maschinen- und Metallindustrie sowie aus dem Bauhaupt- und nebengewerbe ein.
Weiter Informationen finden Sie in folgenden Dokumenten
- Die Arbeitslosenzahlen der Gemeinden (PDF, 5 Seiten, 90 KB)
- Blatt Arbeitsmarktstatistik (PDF, 1 Seite, 23 KB)
- Blatt Abeitslosenzahlen nach Bezirk (PDF, 16 KB)