Arbeitslosenquote steigt auf 3,6 Prozent
:
Viele junge Erwachsene ohne Arbeit
Auch im August ist die Zahl der Arbeitslosen weiter angestiegen. Eine starke Zunahme ist bei den 20- bis 24-Jährigen zu verzeichnen. Insgesamt waren Ende August im Kanton Aargau 11'068 Personen arbeitslos. Die Arbeitslosenquote stieg von 3,4 auf 3,6 Prozent. In der Schweiz beträgt die Quote 3,8 Prozent.
Bei den sechs aargauischen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren im August 11'068 Personen als arbeitslos registriert. Das sind 505 Personen mehr als im Vormonat. Die Zahl der Stellensuchenden stieg um 547 Personen auf 15'015. Ende August waren 1223 offene Stellen gemeldet; das sind 59 mehr als im Juli.
Jugendarbeitslosigkeit auf hohem Niveau
Erwartungsgemäss ist die Zahl der Arbeitslosen unter 24 Jahren relativ stark angestiegen. Wie immer in rezessiven Phasen der Wirtschaft verlieren zurzeit überproportional viele junge Erwachsene ihre Arbeitsstelle. Dieser Effekt wird verstärkt durch das Auslaufen zahlreicher Lehrverträge und das Ende des Schuljahrs.
Die Zahl der Arbeitslosen unter 20 Jahren stieg um 126 auf 753 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersklasse beträgt nun 3,9 Prozent gegenüber 3,3 Prozent im Juli. Bei den 20- bis 24-jährigen waren Ende August 1873 Personen arbeitslos, 206 mehr als im Juli. Die Quote stieg von 6,2 auf 7,0 Prozent. Ein so hoher Wert in dieser Altersklasse wurde letztmals im Januar 2005 erreicht; im Januar 2004 betrug er sogar 7,3 Prozent.
Mehr als die Hälfte der Arbeitslosen in der Altersklasse der 20- bis 24-Jährigen sind Fachkräfte, welche bereits über eine gewisse Arbeitserfahrung verfügen; die andern sind vor allem Hilfsarbeiterinnen und Hilfsarbeiter sowie Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger. Die gelernten Fachkräfte finden bei einer Verbesserung der Konjunkturlage erfahrungsgemäss relativ rasch wieder eine Stelle.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) intensiviert derzeit die Vermittlung von Praktikastellen. Mit einem Praktikum können Jugendliche und junge Erwachsene Berufserfahrung sammeln und ihre Kenntnisse vertiefen.
77 Betriebe neu mit Kurzarbeit
Im Monat August 2009 haben im Kanton Aargau 77 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Potenziell sind in diesen Betrieben neu 2'519 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten könnten im Monat August 2009 im Kanton Aargau 10'680 Personen von Kurzarbeit betroffen sein, das heisst es liegt für sie eine Bewilligung zur Einführung von Kurzarbeit vor.
Betriebe oder Betriebsabteilungen, welche sich in Kurzarbeit befinden, haben die Möglichkeit in der freigewordenen Zeit Weiterbildungen durchzuführen. Solche Weiterbildungen dienen zum einen dem Unternehmen, das dadurch über besser ausgebildetes Personal verfügt, zum andern den Arbeitnehmenden, welche dank zusätzlicher Ausbildung eine höhere Arbeitsmarktfähigkeit erlangen. Der Kanton Aargau unterstützt diese Weiterbildungen im Rahmen der Konjunkturmassnahmen mit einem finanziellen Beitrag. Dieser liegt bei der Hälfte der Weiterbildungskosten. Weitere Informationen dazu unter www.ag.ch/konjunktur.