Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Arbeitslosenquote sinkt auf 2,6 Prozent :
Weniger Arbeitslose und mehr offene Stellen

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Aargau ist im Juni um rund 400 Personen zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,8 auf 2,6 Prozent. In der Schweiz sank die Quote um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent. Gegenüber dem Vormonat waren Ende Juni rund zehn Prozent mehr offene Stellen gemeldet.

Bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Aargau und bei der Pforte Arbeitsmarkt in Menziken waren Ende Juni 9'220 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 396 weniger als im Vormonat. Die Zahl der Stellensuchenden sank um 414 auf 13'145 Personen. Bei den RAV waren 2'228 offene Stellen gemeldet. Das sind 214 mehr als im Vormonat. Gemäss den aktuellsten verfügbaren Angaben wurden im April dieses Jahres 221 Personen ausgesteuert.

Vorübergehender Tiefstand der Jugendarbeitslosigkeit

Im Juni waren bei den über 50-Jährigen 2'387 Personen oder 2,4 Prozent arbeitslos. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren 5'642 Personen oder 2,8 Prozent ohne Arbeit. Die Arbeitslosen über 50 waren im Durchschnitt 275 Tage, die 25- bis 49-Jährigen 198 und die 15- bis 24-Jährigen 127 Tage arbeitslos gemeldet.

Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ist im Juni deutlich zurückgegangen. Sie sank um 134 auf 1'191 Personen. Die Arbeitslosenquote in der Altersklasse zwischen 15 und 24 Jahren sank von 2,7 auf 2,5 Prozent. Für die kommenden Monate rechnet das Amt für Wirtschaft und Arbeit wieder mit einem Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit. Gründe dafür sind die auslaufenden Lehrverhältnisse sowie das zu Ende gehende Schuljahr.

Leichter Rückgang der Kurzarbeit

Im Juni haben im Kanton Aargau 26 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Das sind fünf weniger als im Vormonat. Potenziell sind in diesen Betrieben 285 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten könnten im Juli 2013 rund 1'000 Personen von Kurzarbeit betroffen sein. Kurzarbeit melden derzeit vor allem Betriebe aus der Maschinen- und Metallindustrie.

  • Departement Volkswirtschaft und Inneres