Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Anstieg der Arbeitslosigkeit :
Vor allem saisonale Gründe

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Aargau ist im Dezember angestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. In der Schweiz stieg die Quote um 0,3 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Die Zahl der offenen Stellen ist leicht zurückgegangen.

Bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Pforte Arbeitsmarkt in Menziken waren Ende des vergangenen Jahres 10'682 Personen arbeitslos gemeldet. Damit stieg die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um 681 Personen. Die Zahl der gemeldeten Stellensuchenden er-höhte sich um 572 auf 14'485. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember ist jedes Jahr zu verzeichnen; er hat hauptsächlich saisonale Gründe.

Ende 2013 waren bei den RAV und der Pforte Arbeitsmarkt 1'527 Stellen gemeldet. Das sind 150 weniger als im Vor-monat. Gemäss den aktuellsten verfügbaren Zahlen wurden im Oktober 2013 200 Personen ausgesteuert.

Im Dezember des letzten Jahres waren 2'761 Personen über 50 Jahre arbeitslos gemeldet, 132 mehr als im Vormonat. Dies entspricht einer Quote von 2,7 (+0,1) Prozent. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren 6'415 Personen (+488) oder 3,2 (+0,2) Prozent ohne Arbeit. 1'506 (+61) Jugendliche oder junge Erwachsene unter 25 Jahren oder 3,1 (+0,1) Prozent waren arbeitslos.

Im Schnitt 252 Tage im RAV angemeldet

Die Personen, die sich im Dezember bei den RAV oder der Pforte Arbeitsmarkt von der Arbeitsvermittlung abgemeldet haben, waren im Durchschnitt 252 (+5) Tage lang angemeldet. Zwischen den einzelnen Altersklassen gibt es erhebliche Unterschiede: Die 15- bis 24-Jährigen waren 125 (+1) Tage auf Stellensuche, die 25- bis 49 Jährigen 264 (+18) und die über 50-Jährigen 358 (-47) Tage. Die Dauer der Stellensuche unterliegt im Jahresverlauf starken Schwankungen und kann nur im längerfristigen Vergleich beurteilt werden. Für Stellensuchende über 50 läuft weiterhin eine gemeinsame Kampagne des Kantons Aargau und der Sozialpartner. Weitere Informationen sind unter www.potenzial50plus.ch zu finden.

Weniger Betriebe mit Kurzarbeit als 2012

Im Dezember 2013 haben wie bereits im Vormonat 30 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Potenziell sind in den 30 Betrieben 435 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten könnten im Dezember 2013 956 Personen von Kurzarbeit betroffen sein. Betroffen waren hauptsächlich die Metall- und Maschinenindustrie. Im Jahresvergleich gingen 2013 324 Voranmeldungen von Kurzarbeit ein; im Jahr 2012 waren es noch 373.

  • Departement Volkswirtschaft und Inneres