Aargauische Tage des Denkmals 2014
:
"Zu Tisch" an 20 Standorten im Kanton Aargau!
Die diesjährigen Denkmaltage am 13. und 14. September stehen unter dem Motto "Zu Tisch". 20 Veranstaltungen im Kanton Aargau gehen dem Thema Tisch und Küche nach. Wir laden Sie ein, in die Kulturgeschichte des Aargaus einzutauchen und den Gaumen zu erfreuen. Guten Appetit!
Die markanten Salzbohrtürme in Bad Zurzach dienten ab 1916 zur Gewinnung von Industriesalz. Sie werden zusammen mit der Geschichte der Salzgewinnung Thema von spannenden Führungen sein. In Brugg können Sie im historischen Speisewagen von 1926 Platz nehmen und ein Mittagessen vom ursprünglichen Kohlekochherd geniessen. Im Legionärslager in Windisch wird bei den Klängen einer originalen Wasserorgel ein römisches Festmahl aufgetischt. Der grossen kulturgeschichtlichen Bedeutung der Küche wird in zwei Bauernhäusern in Muhen – einmal in musealer, einmal in privater Nutzung – nachgespürt. Im Museum Burghalde steht die Hero-Sammlung zur Besichtigung offen. Unter Anleitung einer Landfrau stellen die Besucher Desserts her. Die schlichte Pfarrkirche von Oeschgen bewahrt die Herzstücke der barocken Ausstattung aus der Vorgängerkirche, die Ihnen bei einer Führung zusammen mit dem Kirchenschatz erklärt werden.
Köstlichkeiten und Kostbarkeiten in Aargauer Klöstern
Bei aktuellen Restaurierungsarbeiten der Propstei-Räume im Kloster Fahr kamen die originalen Farbfassungen der Stuckdecken und Malereien der Deckenspiegel zutage. Geniessen Sie vor oder nach der Führung durch die Propstei-Räume ein historisches Mittagessen im Klosterrestaurant. Auch im Kloster Muri war der Tisch wichtiges Zentrum und Versammlungsort der Mönchsgemeinschaft und wird Thema von Führungen sein. Entdecken Sie die kulinarische Welt des Klosters Gnadenthal bei einer Büchersafari, einer Führung im Gewächshaus und einer Ausstellung zu historischem Tafelsilber. Im Kloster Königsfelden wird das Fasten thematisiert, das im Mittelalter als Akt der Busse, Besinnung und Nahrung für die Tugend der Mässigung galt. Der kantonale Denkmalpfleger führt zusammen mit den Benediktinerinnen durchs Kloster Hermetschwil. Geniessen Sie die Produkte aus Klosterbäckerei und Kräutergarten!
Kochlöffel- und Pinselschwingen im Schloss
Der Schweizerische Verband für Konservierung und Restaurierung SKR lädt Sie an den Arbeitstisch auf Schloss Wildenstein ein und erklärt UV-Licht und Retuschen. Zusätzlich bietet die Kantonsarchäologie Führungen an. Der Koch im Restaurant Schloss Habsburg interpretiert Originalrezepte aus dem Mittelalter. Zudem erlaubt eine Führung interessante Einblicke in die Stammburg der erfolgreichen Adelsfamilie. Auf Schloss Lenzburg ist es möglich, anhand archäologischer Funde etwas über Speisen und Tischsitten des Mittelalters zu erfahren. Die Mägde der Mittelalterküche offerieren "Versuecherli". Auf Schloss Wildegg können Sie nach einer Einführung in die Lebensphilosophie von Pfarrer Sebastian Kneipp eine einfache Kräutersauce herstellen. Ans Einmachen von Lebensmitteln geht es nach einer archäobotanischen Führung auf Schloss Hallwyl.
Historische Gaststuben öffnen die Türen
In Baden erklärt die Restauratorin Ina Link im Hotel Blume die wiederentdeckten Malereien mit der Darstellung von Musen und antiken Gottheiten. Der Gasthof zum Ochsen in Schöftland wird zurzeit restauriert. Geniessen Sie nach der Führung durch die Kantonale Denkmalpflege ein historisches Essen – gespickt mit Geschichten zur bernischen Tafelkultur. Auch in Rüfenach kann der Gaumen bei einem Mittagessen und der Geschichte zur historischen Speisewirtschaft "Zum Blauen Engel" erfreut werden. An der klassizistischen Fassade vom Gasthaus zum goldenen Ochsen in Zofingen erklärt Ihnen der kantonale Denkmalpfleger die Restaurierung. Das anschliessende Theaterstück garantiert einen wohlriechenden Abend.
Sämtliche Veranstaltungen der Aargauischen Tage des Denkmals finden Sie unter www.ag.ch > BKS > Kultur > Archäologie & Denkmalpflege > Denkmalpflege > Aargauische Tage des Denkmals 2014. Das gesamte Angebot der Schweiz ist abrufbar unter www.hereinspaziert.ch(öffnet in einem neuen Fenster). Broschüren mit den Veranstaltungshinweisen können kostenlos bei der Kantonalen Denkmalpflege bezogen werden.
Die Kantonale Denkmalpflege ist den Medienschaffenden gerne behilflich, falls ein Veranstaltungsort für eine Reportage bereits vor den Europäischen Tagen des Denkmals besucht werden möchte. Weiteres Fotomaterial wird von der Kantonalen Denkmalpflege gerne zur Verfügung gestellt.