Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

80 neue Lehrstellen dank kantonaler Initiativen :
Neuer Beruf geregelt und Alternativausbildung in Mediamatik

Dank Initiativen des Amtes für Berufsbildung im Erziehungsdepartement können auf Herbst 1999 rund 80 neue Lehrstellen geschaffen werden. Etwa 30 davon entfallen auf den neuen Beruf Betriebspraktiker und -praktikerin und knapp 50 auf eine neue Ausbildungsform im Bereich Mediamatik.

Der Beruf des Mediamatikers und der Mediamatikerin ist im letzten Jahr neu geschaffen worden und wird in der klassischen Form der Berufslehre mit Lehrbetrieb und Schulunterricht in den Kantonen Aargau und Bern bereits ausgebildet. Diese Lehre erfordert gute schulische Leistungen und erschliesst das Berufsfeld in der zukunftsträchtigen EDV-Welt.

PLC-Modell als neue Ausbildungsform

Ab Herbst 1999 können 48 Ausbildungsplätze für Mediamatiker in einer neuen Ausbildungsform angeboten werden. Sie besteht aus einer zweijährigen Ausbildung in einem project-learningcenter (PLC) mit Berufsschul- und Berufsmaturaunterricht an der Berufs- und der Handelsschule in Aarau. Daran schliesst ein 3. Lehrjahr in einem Lehrbetrieb an. Mit dieser Organisationsform kann das Problem fehlender Lehrstellen in diesem Bereich entschärft werden. Ziel ist aber, dass die Hälfte der Absolvierenden bereits zu Beginn über einen Lehrvertrag für das 3. Jahr verfügt. Die ersten beiden Jahre im PLC werden von den IBZ Schulen für Technik, Informatik und Wirtschaft in Brugg und der Beruflichen Aus- und Weiterbildung (Bawa) in Aarau angeboten, wobei für diese Zeit kein Lohn bezahlt wird. Das Pilotprojekt im Aargau wird vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) unterstützt und ist nebst einem Angebot in Bern das einzige in der Schweiz.

Betriebspraktiker und -praktikerin kantonal geregelt

Für die vom Lehrstellenmangel besonders betroffenen schwächeren Schülerinnen und Schüler ist im Aargau mit Bewilligung des BBT der Betriebspraktikerberuf geschaffen worden. Ady Bütler als Chef des Amtes für Berufsbildung schätzt, dass dafür bis Herbst 1999 rund 30 Lehrstellen geschaffen werden können, und erwartet, dass der Beruf in absehbarer Zeit eidgenössisch anerkannt wird. Nach der dreijährigen Lehre mit Schulunterricht an der Berufsschule Lenzburg stehen den Absolvierenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis zum eidgenössischem Berufsdiplom offen.

Information und Lehrstellenangebot

Weitere Informationen zu den beiden neuen Ausbildungen sind bei den Berufsberatungsstellen in den Bezirken, beim Amt für Berufsbildung, Kasernenstrasse 21, 5001 Aarau (Alex.Meyer@ag.ch) und beim Schweizerischen Berufsverband für Mediamatik und Multimedia, Schachenallee 29, 5000 Aarau (E-Mail: info@bawa.ch) erhältlich.
Beim Stand des Lehrstellenangebotes Mitte Dezember fällt auf, dass trotz leichtem Rückgang der Lehrstellen die Zahl der freien Stellen höher ist als im Vorjahr. Das Angebot ging von 5364 (1997) Stellen auf 5207 (1998) zurück. Die Zahl der noch freien Lehrstellen hat sich aber von 1921 auf 2177 erhöht.

  • Staatskanzlei