Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

3,5 Millionen Franken Swisslos-Gelder für Kulturprojekte :
Breite Vielfalt an kulturellen und gemeinnützigen Projekten

Der Regierungsrat hat Beiträge und Defizitgarantien in der Höhe von 3'507'402 Franken aus dem Swisslos-Fonds bewilligt und unterstützt damit 63 gemeinnützige Vorhaben im Kulturbereich.

Am 16. März 2016 sprach der Regierungsrat Beiträge für den Umbau und die Sanierung von mehreren historisch und kulturell wichtigen Gebäuden und Anlagen im Kanton Aargau. Der Verein "Schlössli" in Wohlen erhält einen Beitrag für die Sanierung des ältesten Hauses der Gemeinde und an dessen Verwandlung in ein kleines, ehrenamtlich betriebenes Mehrspartenhaus mit kultureller Nutzung. Das ehemalige Gasthaus "Weisser Wind" in Freienwil erhält ebenfalls einen Beitrag für den Umbau und wird zu einem Begegnungs- und Kulturhaus umkonzipiert. Geplant ist dabei unter anderem die Renovation des 100-jährigen Saals, der im ländlichen Jugendstil gestaltet wurde und nun erhalten wird. Das in der Nähe des Freilichtmuseums gelegene Kurszentrum Ballenberg erhält einen finanziellen Beitrag für den Erweiterungsbau. Das Kurszentrum verknüpft traditionelle Handwerkskunst mit zeitgenössischer Gestaltung und ermöglicht somit den Weiterbestand traditioneller Schweizer Handwerkstechniken. Eine wichtige Ergänzung zur Industriegeschichte des Kantons Aargau und zur Ausstellung Ballyana leistet die vom Swisslos-Fonds unterstützte Instandsetzung des alten Maschinenparks der Bally-Schuhfabrik.

Eine zukünftig bedeutende Institution für die schweizweite Kulturförderung wird die Stiftung "Erbprozent Kultur" sein. Grundidee dieses Pilotprojekts ist, dass jede Person, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Status, Lebensphase oder Höhe des Vermögens, ein Prozent des persönlichen Erbes für die Förderung der Kultur stiften kann. Dieses Prozent soll eine ergänzende Instanz zu staatlichen, privaten und öffentlichen Institutionen darstellen. Der Kanton Aargau trägt diese zukunftsweisende Initiative mit und unterstützt das Vorhaben mit einem Beitrag für die Initialphase (2016/17).

Nachwuchspflege im Theater

Bereits zum dritten Mal findet das Schweizer Jugend Theater Festival in der Alten Reithalle in Aarau statt. Es trägt wesentlich zur Stärkung der künstlerischen Nachwuchspflege in der Schweiz bei. Für die Ausgabe 2016 haben sich Jugend- und Schultheater aus den Kantonen Basel-Stadt, Genf, Solothurn, Zürich, Aargau und sogar aus dem benachbarten Ausland qualifiziert. Mit einem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds unterstreicht der Aargau als Standortkanton des Festivals seine führende Rolle in der Jugendkulturförderung und Kulturvermittlung. Ebenfalls unterstützt wird ein dokumentarisches Theaterstück zur Flüchtlingspolitik: "Das Verhör" der Theatergruppe AUJA! der Neuen Kantonsschule Aarau. Das Drama basiert auf dem Fall Rorschach von 1942 und bildet den Schlusspunkt der Ausstellung Demokratie! im Stadtmuseum Aarau. In Zusammenarbeit zwischen dem argovia philharmonic, dem Le Collectif barbare und Aargauer Jugendlichen wird "L’histoire du Soldat" in der Alten Reithalle in Aarau aufgeführt. Das Musiktheater- und Vermittlungsprojekt basiert auf dem Werk des russischen Komponisten Igor Strawinsky und des Waadtländer Dichters Charles-Ferdinand Ramuz.

Musik erklingt an verschiedensten Orten

Eine Reise ins 19. Jahrhundert ermöglicht das ebenfalls vom Swisslos-Fonds geförderte Musiktheater "Auf der Suche nach dem Paradies". Mit diesem Stück wird das ehemalige Grandhotel Verenahof von Baden vor dem Umbau wiederbelebt. Beruhend auf den Texten und Briefen des dort häufig weilenden Kurgasts Hermann Hesse, leiten kammermusikalische Solos und Duos die Besucherinnen und Besucher in die leeren Räumlichkeiten des Hotels. Interessant ist hier nicht nur die Reise zurück, sondern auch der Ausblick in die Zukunft des Bäderquartiers nach dem Umbau.

Auch im Jahr 2016 wird die bisher erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Capriccio Barockorchester und der Denkmalpflege weitergeführt. Neben Konzerten in den sechs Aargauer Schlössern und einem Sonderkonzert in der Stadtkirche Aarau finden drei Barockkonzerte neu in Rheinfelden statt. Begleitet wird dieses Projekt von einem grossen Angebot für Kinder verschiedener Schulstufen.

Auch 2016 setzt der Boswiler Sommer als eines der innovativsten Sommerfestivals der Schweiz wichtige Akzente im Aargauer Kulturleben. Unterstützt vom Swisslos-Fonds, tritt der Fricktaler Kammerchor im November nicht nur im Kanton Aargau auf, sondern besucht auf seiner Konzertreise auch den Kanton Bern. Für die 20. Ausgabe des eintägigen Festivals "New Orleans meets Zofingen" am 27. Juni 2016, bei welchem der Gewinn jeweils an soziale Projekte in der Umgebung gespendet wird, erhält der KIWANIS Club einen Jubiläumsbeitrag.

Im Dreijahresrhythmus findet das Nordschweizer Jodlerfest statt, welches die Förderung des urschweizerischen Brauchtums und dessen Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit zum Ziel hat und an dem die Kantone Basel-Land, Basel-Stadt, Solothurn und Aargau teilnehmen. Die Durchführung 2016 in Rothrist, ein Fest für das "Herz und Gmüet", wird vom Swisslos-Fonds unterstützt. Ebenfalls einen Beitrag erhalten das beliebte Folk- und Kammermusikfestival "Lenzburgiade", welches Konzerte mit Folk-/Volksmusik und Klassik jährlich auf dem Schloss Lenzburg, im Müllerhaus und am Metzgplatz in Lenzburg präsentiert, sowie das SOLsberg Festival mit Sol Gabetta.

Kunst von hier und dort

Der Swisslos-Fonds unterstützt in diesem Quartal den Aargauischen Kunstverein mit mehreren Sonderausstellungen im Aargauer Kunsthaus. Neben schweizerischem Kunstschaffen sollen auch wegweisende internationale Positionen einem grösseren Publikum zugänglich gemacht werden: Vom 30. April bis 7. August 2016 präsentiert das Kunsthaus beispielsweise die Ausstellung des international gefeierten portugiesischen Künstlerduos João Maria Gusmão (*1979) und Pedro Paiva (*1977). Vom 28. August bis 13. November 2016 zeigt das Kunsthaus Aargau die Sonderausstellung "Mit Kopf und Herz", mit Werken des Aargauers Karl Ballmer (1891–1958) – einer Schlüsselfigur in der Sammlung des hiesigen Kunsthauses. Weiter erhält der Aargauische Kunstverein aus dem Swisslos-Fonds einen Beitrag für den Ankauf von Werken, die eine sinnvolle und künstlerisch wertvolle Ergänzung der Aargauischen Kunstsammlung darstellen.

Zur audiovisuellen Vermittlung des Aargauer Kulturschaffens bekommt der Verein arttv.ch erneut einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds zugesprochen. Auf arttv.ch werden seit 2004 professionell erstellte Berichterstattungen über Projekte in den Bereichen Architektur, Design, Theater, Tanz, Oper, Film, Musik usw. gezeigt. Der Sender hat sich im vergangenen Jahrzehnt zur führenden audiovisuellen Kulturplattform der Schweiz entwickelt. Dies entspricht dem Ziel des Kantons, das Aargauer Kulturschaffen einem breiteren Publikum über die Kantonsgrenzen hinweg zu erschliessen.

Darüber hinaus werden auch in diesem Quartal eine Vielzahl spannender Projekte aus den Bereichen Literatur, Film und Tanz wie beispielsweise die Literaturtage in Zofingen, das Tanzfest in Baden oder das look&roll Kurzfilmfestival mit Beiträgen aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Aargau gefördert.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport
  • Regierungsrat