1. Preis für
:
Jubiläums-Projekt von Staatsarchiv und Stapferhaus ausgezeichnet
Fürs Kantonsjubiläum 2003 realisierten Staatsarchiv und Stapferhaus gemeinsam das Schmalfilm-Archivprojekt "SuperAargau". Jetzt erhielten sie dafür nationale Anerkennung.
Die meisten europäischen Staaten führen Qualitätswettbewerbe für innovative Verwaltungen durch. Zum 20. Geburtstag der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften gab es einen solchen Wettbewerb dieses Jahr erstmals auch in der Schweiz.
Das Institut des hautes études en administration publique der Universität Lausanne (IDHEAP) hat 15 Projekte und 12 wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Verwaltungsreform, Abbau der Bürokratie, Strategie, Einbezug des Internets und Einbezug der Bevölkerung begutachtet und die 5 besten Ende Oktober prämiert. Der Jury gehörten unter anderem Kommunikationsberater Iwan Rickenbacher, der Berner Staatsschreiber Kurt Nuspliger und der Walliser Staatsrat (Regierungsrat) Wilhelm Schnyder an.
Vorbildlicher Einbezug der Bevölkerung
Unter den 5 Preisträgern für "hervorragende Modernisierungsprojekte" befinden sich auch das Staatsarchiv Aargau und das Stapferhaus Lenzburg. Die beiden Institutionen erhielten in der Kategorie "Beteiligung und Einbezug der Bürgerinnen und Bürger" den 1. Preis für "SuperAargau", ein gemeinsam realisiertes Filmarchiv- und Filmvermittlungsprojekt, das laut IDHEAP internationale Anerkennung gefunden hat.
"SuperAargau" wurde zum Kantonsjubiläum 2003 mit privaten Schmalfilmen realisiert, welche die Aargauer Bevölkerung auf einen Jubiläums-Aufruf hin zur Archivierung und Auswertung zur Verfügung gestellt hatte.
DVD bereits in zweiter Auflage
Einen Sommer lang wurde "SuperAargau" im Jubiläumsjahr im Aargau, aber auch in Bern, Zürich und Berlin mit grossem Publikumserfolg gezeigt. Die anschliessend produzierte DVD erfreut sich bis heute grosser Beliebtheit. Stapferhaus-Co-Leiter Beat Hächler: "Eine zweite Auflage geht demnächst beim Stapferhaus in Produktion."
Das Filmarchiv ist im Staatsarchiv für alle zugänglich und wird laufend aktualisiert. Staatsarchivarin Andrea Voellmin: "Nach wie vor melden sich Aargauerinnen und Aargauer mit historisch interessanten Privatfilmen bei uns."