Hauptmenü

Alle KAPO-Medienmitteilungen

Polizeikommission des Grossen Rates in Savatan

Jedes Jahr macht die Polizeikommission des Grossen Rates eine Informationsreise ausserhalb des Kantons, um sich über Sicherheitsthemen in anderen Kanton oder im Ausland aus erster Hand informieren zu lassen. Dieses Jahr besuchte die Polizeikommission die Académie de Police in Savatan im Kanton Wallis.

Informationen aus erster Hand

Unter der Leitung von Landammann Kurt Wernli besuchte die Polizeikommission dieses Jahr die Académie de Police der Kantone Waadt und Wallis sowie der Militärpolizei auf dem ehemaligen Waffenplatz in Savatan bei St. Maurice. Unter den Teilnehmern befanden sich Grossrätinnen und Grossräte der SVP, SP, CVP, Grünen und EVP. Erich Kuhn, 1. Staatsanwalt, Be-zirksamtmann Dieter Gautschi, Aarau, Polizeikommandant Léon Borer und Rudolf Scherer, Ausbildungsverantwortlicher der Kantonspolizei Aargau, begleiteten die Polizeikommission. Die Kommission war überrascht von der Professionalität, Ideenvielfalt und Kreativität der Planer und Ausbildungsprofis der Polizeischule in Savatan.

Der Kommandant der Waadtländer Kantonspolizei, Eric Lehmann, begrüsste die aargauische Delegation im „Sherlock Holmes Building“. Die gute Zusammenarbeit mit der Aargauer Polizei wurde dabei speziell hervorgehoben. Der Direktor der Polizeischule, André Etter, orientierte über die Entstehung der Académie. In nur zwei Jahren konnte die Académie realisiert werden dank der dynamischen und zielgerichteten Vorgehensweise der beiden Kantone gemeinsam mit dem VBS.

Der anschliessende Rundgang durch die Anlagen, die früher von den Festungstruppen benutzt und nun für Polizeizwecke umgebaut worden sind, beeindruckte aufgrund der Dimension, Technik und Qualität der Anlagen. Die Umnutzung ist gelungen und von hohem Wert für die zivile und militärische Sicherheit. Grossen Eindruck hinterliessen die zahlreichen Lernreviere für die Spurensicherung, beispielsweise in Wohnungen, in einer Disco oder einem Einkaufsgeschäft. Die gleichen Module dienen auch der Aus- und Weiterbildung für die Kripo und die Kriminalistik-Studenten der Uni Lausanne. Zudem können hier die Interventionstaktik bei Bank- und Geiselnahmealarmen oder bei Häuslicher Gewalt geübt werden wie auch Razzien in öffentlichen Lokalen. Es wurde sogar ein Gerichtssaal eingerichtet, der bei einem "High-Risk"-Strafprozess als sichere Gerichtsstätte dienen könnte.

Die laufende Polizeischule 47 und die Spezialeinheit ARGUS absolvierten bereits eine Verlegungsperiode in Savatan und konnten dabei einige Ausbildungsmodule nutzbringend und erfolgreich testen. Es macht Sinn, solche Synergiemöglichkeiten auszuschöpfen. Nach Betriebsaufnahme der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch (IPH) im Herbst 2007 soll eine enge Zusam-menarbeit zwischen beiden Schulen realisiert werden. Dies um die Kompetenzbereiche beider Institutionen optimal auszuschöpfen, aber auch um das gegenseitige Verständnis zwischen den Landesgegenden zu fördern.

Eine Führung durch früher als geheim klassifizierte Teile der grossen Festungswerke Savatan und Dailly und ein militärhistorischer Exkurs rundeten die politische Weiterbildungsveranstaltung des Departements Volkswirtschaft und Inneres ab.