Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Regierung spricht Lotteriefondsgelder :
Mehr als 350’000 Franken für gemeinnützige Projekte

Der Regierungsrat hat für kulturelle Projekte insgesamt 363’500 Franken aus dem Lotteriefonds gesprochen. Schwerpunktmässig wird das aktive Musizieren Jugendlicher in den verschiedensten Stilrichtungen gefördert.

Jugend und Musik in grosser Vielfalt steht im Zentrum der Lotteriefonds-Vergabungen im 3. Quartal. Rock, Pop, Jazz, Klassik, Brass- und Harmoniemusik kommen dabei zum Zuge. In Ergänzung zur Förderung des Musikhörens im Projekt "Kultur macht Schule" fördert der Regierungsrat auch das ausserschulische aktive Musizieren von Jugendlichen.

Er unterstützt mit einem substanziellen Beitrag das Nachwuchsfestival für junge Bands im Rock- und Pop-Bereich "Band X Aargau", welches im kommenden Jahr erstmals aargauische Schülerbands fördert und im Wettbewerb präsentiert. Internationales Renommee weist das Aarauer Festival Jazzaar auf, welches im April 2006 ein Jugendjazzorchester und ein Popsymphonieorchester zum Beatles-Schwerpunkt des Programms zusammenstellt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Regionen des Kantons proben mit Profimusikern und geben gemeinsam Konzerte. Neben Blasmusikprojekten für Jugendliche das nationale Jugendblasorchester, die Aargauer Jugend Brass Band und den Jugendspielwettbewerb beim Aargauischen Musiktag, den die Musikgesellschaft Villnachern ausrichtet wird auch der Nach-wuchs im klassischen Bereich gefördert: Das Projekt des Jugendorchesters Freiamt bringt die Oper "Aci, Galatea e Polifermo" von G.F. Händel in Zusammenarbeit mit den Freiämter Musikschulen und der Schule Boswil an verschiedenen Orten im Aargau zur Aufführung.

Wiederum geht ein Beitrag an das Aargauer Vorzeigeprogramm für Jugendkulturförderung, den aargauer ideentopf des Stapferhauses Lenzburg. Eine Jury, in der Jugendliche die Mehrheit bilden, ist hier für die Beitragssprechung zuständig.

Vielfältiges Musikleben

Der Regierungsrat hat weitere Projekte aus der Sparte Musik mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds ausgezeichnet: So erhalten die Aargauischen Kirchenmusikverbände anlässlich ihres 100-Jahre Jubiläums einen Beitrag an die Edition der Orgelwerke des aargauischen Komponisten Werner Wehrli und eine CD mit Orgelwerken von Aargauer Komponisten der letzten 100 Jahre. Die Musikhochschule Luzern wird unterstützt für ihre Publikation "Jazz in der Schweiz", die die Geschichte dieses Musikstils von 1920 bis heute mit einer umfangreichen Diskographie dokumentiert. Aargauer Musikerinnen und Musiker haben zur Entwicklung des Jazz in der Schweiz wesentliches beigetragen. Der Musikverein Merenschwand wird unterstützt für einen Kompositionsauftrag zum Jubiläum "175 Jahre Freiämtersturm" an Jost Meier, dessen Werk beim Eidgenössischen Musikfest 2006 in Luzern zu hören sein wird. Die 5. Schweizer Kammermusiktage auf Schloss Lenzburg werden unterstützt, wie auch der Wettinger Singkreis einen Beitrag erhält für die Aufführungen von "Stabat Mater" in der Klosterkir-che Wettingen als Anerkennung für den grossen Einsatz der nach 26 Jahren scheidenden Leiterin Ruth Fischer. Ein Gedenkkonzert in Brugg erinnert zudem an das langjährige fruchtbare Wirken des Musikdirektors Albert Barth.

Druckkostenbeiträge

Zwei herausragende Publikationen erhalten Druckkos-tenbeiträge: Das Schweizer Wörterbuch des ehemaligen Kantonsbibliothekars Dr. Kurt Meyer dokumentiert in einer ergänzten Neuauflage schweizerische Eigenarten in Form eines lexikalischen Nachschlagewerks. Gartendenkmalpflege ist Thema der Publikation Gärten der Schweiz, die unter 60 historischen Gartenanlagen auch das Kloster Wettingen präsentiert.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport