AG 86 Landwirtschaftsdirektion, 1863-1969 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:AG 86
Ref. code AP:AG 86
Title:Landwirtschaftsdirektion
Creation date(s):1863 - 1969
Level:Bestand

Information on context

Name of the creator / provenance:Landwirtschaftsdirektion
Administration history:Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts waren kantonale Aufgaben im Bereich Landwirtschaft (wie die Landwirtschaftliche Kommission oder die Expertenkommissionen für Rindvieh- und Pferdeschauen) bei der Direktion des Innern angesiedelt. Als 1872 die Staatswirtschaftsdirektion gegründet wurde, übernahm sie die landwirtschaftlichen Aufgaben. 1886 fusionierte sie mit der Baudirektion zur Staatswirtschafts- und Baudirektion.
Am 7. Januar 1920 beschloss der Grosse Rat, die Abteilung Landwirtschaft aus der Staats- und Baudirektion herauszulösen und zu einer eigenen Direktion zu erheben. Bodenverbesserungen und andere kulturtechnische Arbeiten wurden der Baudirektion zugeteilt. Von 1939 bis 1948 war die Kantonale Zentralstelle für Kriegswirtschaft der Landwirtschaftsdirektion unterstellt. Im Jahre 1960 wurde das Meliorationsamt der Landwirtschaftsdirektion unterstellt. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1969/1970 wurde die Landwirtschaftsdirektion zu einer Abteilung innerhalb des neugeschaffenen Finanzdepartements.

Zu den Kernaufgaben der Landwirtschaftsdirektion von 1920 bis 1948 gehörten gemäss Verordnung über die Organisation und Geschäftsführung des Regierungsrats und seiner Direktionen vom 19.12.1921 das landwirtschaftliche Bildungs- und Versuchswesen, Schädlingsbekämpfung, Hagelversicherung und Viehversicherung, Tierzucht, landwirtschaftliche Subventionierungen sowie Pflanzenbau und Produktionsregelung.
Die Landwirtschaftliche Winterschule in Brugg wurde 1887 gegründet und stand unter der Aufsicht bei der Staatswirtschafts- und Baudirektion. 1936 kam die Landwirtschaftliche Haushaltungsschule dazu. 1948 wurde die Landwirtschaftliche Winterschule in Landwirtschaftliche Schule Brugg umbenannt und 1958 wurden die Landwirtschaftlichen Schulen Brugg geschlossen. 1948 wurden die Landwirtschaftliche Schule Liebegg, die Landwirtschaftliche Schule Frick und die Landwirtschaftliche Schule Muri gegründet.

Quellen:
Máthé, Piroska R.: Vom Pergament zum Chip. Aarau 2003
Staatskalender des Kantons Aargau 1864-1968
Archival history:Die Übernahme ist im Einzelnen nicht mehr nachvollziehbar. Das Staatsarchiv Aargau teilte die Unterlagen der Landwirtschaftsdirektion in drei Bestände auf. Als erster Bestand wurde DL02 Landwirtschaftsdirektion erschlossen, wobei der zeitliche Schwerpunkt der Unterlagen auf der Zeit des verstärkten wirtschaftlichen Wachstums in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg liegt (1949-1971). Die Unterlagen zum Thema Viehversicherung wurden damals aus praktischen Gründen noch nicht erschlossen, sondern erst mit dem Bestand AG 86. Aufgrund von verstärkten Kundenanfragen wurden die Unterlagen der Kantonalen Zentralstelle für Kriegswirtschaft mit dem Schwerpunkt in den Jahren 1939-1942 separat als Bestand CB.0002 erschlossen. Mit dem Bestand AG 86 wurden nun alle im Staatsarchiv noch vorhandenen Unterlagen der Abteilung Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts und der Landwirtschaftsdirektion bis zur Verwaltungsreform von 1970 erschlossen, wobei der Schwerpunkt des Bestands in den Jahren 1920 bis 1948 liegt.

Information on content and structure

Contains:Tagebücher (Geschäftskontrolle), Protokolle, chronologisch und thematisch abgelegte Akten
Appraisal and destruction:Es liegen keine Informationen vor.
System of arrangement:Der Bestand wurde gemäss den neuen Richtlinien in die Hauptserien Grundlagen, Leitung, Administration, Kernaufgaben und Verschiedenes gegliedert. Die darunterliegenden Serien wurden gemäss Geschäftsablage der Landwirtschaftsdirketion gebildet: Die Landwirtschaftsdirektion führte für ihre Akten zwischen 1920 und 1948 zwei Geschäftsablagen nebeneinander. Die eine Geschäftsablage war chronologisch geordnet, was bei der Erschliessung belassen wurde. Die andere Geschäftsablage war thematisch geordnet, wobei der damals verwendete Registraturplan 41 Positionen aufwies. Bei der Erschliessung des Bestandes DL02 Landwirtschaft wurden die Unterlagen neu geordnet und die Anzahl der Strukturpositionen reduziert. In Anlehnung daran wurde auch bei der Erschliessung des Bestands AG 86 die thematische Geschäftsablage neu geordnet und die Anzahl der Strukturpositionen reduziert. Die Nummern des ursprünglichen Registraturplans finden sich, sofern vorhanden, im Feld "Registratur Provenienz".

Information on related materials

Related material:DL02 Landwirtschaftsdirektion
CB.0002 Kantonale Zentralstelle für Kriegswirtschaft (KZK)
Publications:Abteilung Landwirtschaft des Kantons Aargau: Landwirtschaft Aargau - Ausgewählte Daten und Darstellungen. Aarau 1998.
Abteilung Landwirtschaft des Kantons Aargau (Hg.), Landwirtschaft im Aargau - gestern, heute, morgen. Aarau 1988.
Aargauische Landwirtschaftliche Gesellschaft (Hg.): Die Landwirtschaft im Kanton Aargau. Aarau 1911.
Brugger, Hans: Geschichte der aargauischen Landwirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Brugg 1948.
Beutler, P.: Die landwirtschaftliche Gesetzgebung des Kantons Aargau von seiner Gründung bis zur Gegenwart. In: Die Landwirtschaft im Kanton Aargau. Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Aargauischen landwirtschaftlichen Gesellschaft. Aarau 1911, S. 326-352.
 

Usage

Permission required:Staatsarchiv Aargau
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Einsichtnahme eingeschränkt
 

URL for this unit of description

URL:https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=430844
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds