NL.A-0239 Kaufmännischer Verein Aarau, 1866-1998 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:NL.A-0239
Ref. code AP:NL.A-0239
Title:Kaufmännischer Verein Aarau
Creation date(s):1866 - 1998
Level:Bestand

Information on context

Name of the creator / provenance:Kaufmännischer Verein Aarau
Administration history:Am 11. November 1870 gründeten 35 junge Kaufleute den Verein junger Kaufleute in Aarau. Ziel dieser Vereinsgründung war es, die kaufmännische Ausbildung im Kanton Aargau zu verbessern und den neuen Anforderungen der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rasant verlaufenden wirtschaftlichen Entwicklung anzupassen. Im ersten Paragraphen der Statuten von 1870 richteten sich die Aufgaben des Vereins deshalb in erster Linie auf die Ausbildung des kaufmännischen Nachwuchses sowie auf die Durchführung von geselligen Anlässen: Der "Verein junger Kaufleute" bezweckt die allgemeine, comercielle und körperliche Ausbildung seiner Mitglieder durch wissen-schaftliche Vorträge, Übungen im freien Discutieren, Unterricht in modernen Sprachen, Turnen und Gesang, Halten von Zeitschriften; ferner die Förderung kollegialischer Gesinnung durch Gesellschaftsabende. Als Unterrichtsfächer werden aufgeführt: Französisch, Englisch, Italienisch, Buch-haltung, Wechsellehre, kaufmännisches Rechnen und Korrespondenz, Schönschreib- und Stenographiekurse. 1886 wurde die Ausbildungstätigkeit der Jungkaufleute vom Bund anerkannt und der Verein erhielt erstmals einen Beitrag an seine Unterrichtskosten.
Nachdem die Statuten im Jahre 1887 denjenigen des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins SKV angepasst worden waren, erhielt der Verein 1892/93 die neue bis heute gültige Bezeichnung "Kaufmännischer Verein Aarau". Zugleich wurde die Unterrichtstätigkeit reorganisiert und der neu geschaffenen Unterrichtskommission übertragen. Als Ausdruck dieser Professionalisierung entstanden in den Jahren 1903/04 die vom Kaufmännischen Verein getragene Handelsschule in Aarau so-wie der Stenographenklub. Die Leitung der durch staatliche Subventionen geförderten Handelsschulen in Aarau und der 1911 gegründeten Filialschule in Schöftland gehörten in der Folge zu den wich-tigsten Aufgaben des Kaufmännischen Vereins. Bereits 1895 fand die erste der bis heute jährlich durchgeführten kaufmännischen Lehrabschlussprüfungen statt. Neben den kaufmännischen Lehrlin-gen werden seit 1934 auch Verkäuferinnen und Verkäufer, seit 1966 Pharma-Assistentinnen, seit 1973 Büro- und Detailhandelsangestellte sowie seit 1998 Mediamatiker an der Handelsschule in Aarau ausgebildet.
Nach der Gründung des Kantonalverbandes Aargauischer Kaufmännischer Vereine am 9. Juni 1907 entwickelte sich der Kaufmännische Verein Aarau allmählich von einer Bildungsvereinigung zu einem Berufsverband. Die Aufgabe des Vereins war es, die Arbeitsbedingungen der kaufmännischen Angestellten im Kanton Aargau zu verbessern.
Vor allem der Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 und der damit zusammenhängende wirtschaftliche Notstand zwangen den Verein, sich auch mit der Bundespolitik auseinanderzusetzen (Gründung der vereinsinternen Kommission für Standespolitik). In dem wirtschaftlichen und politischen Krisenjahr 1918 gelang es dem Schweizerischen Kaufmännischen Verein schliesslich, mit Hilfe der kantonalen und regionalen Sektionen einen fürs ganze Land gültigen Gesamtarbeitsvertrag für kaufmännische Angestellte abzuschliessen.
Mit der Eröffnung des hauptamtlichen Sekretariats im Jahre 1946 entwickelte sich der Kaufmännische Verein Aarau endgültig zu einem politisch engagierten Berufsverband. Zu den zentralen Anliegen des Vereins gehören seither die Regulierung und Einschränkung der Arbeitszeiten (Sonntagsarbeit, Reduktion der Wochenarbeitszeit, Achtstundentag), die Erhöhung der Reallöhne der kaufmännischen Angestellten (Teuerungszulagen, Leistungslöhne, Gehaltsaufbesserungen), die Steuerentlastungen für Angestellte (Steuerinitiativen), die Lehrlingsausbildung (Stellenvermittlung, Berufsberatung, Lehrlingsfürsorge) sowie der Versicherungsschutz der Angestellten (AHV, Arbeitslosenversicherung, Sozialwerke).
Zwischen 1870 und 1970 entstanden innerhalb des kaufmännischen Vereins Aarau verschiedene sogenannte Untergruppen oder Sektionen, die teilweise wieder aufgelöst wurden:

1870-1908 Turnsektion
1870-1909 Diskussionssektion
1870-1913 Gesangssektion
1874-1904 Deklamations- oder Dramatischer-Klub
1878-1904 Cercle Français
1898-1902 Fussballklub
seit 1904 Stenographenklub
seit 1913 Männerchor
1924-1934 Schachklub
1926 Erste Gründung der Gruppe für weibliche Mitglieder
1930-1936 Ortsgruppe Schöftland
seit 1933 Jugendgruppe JUGA Aarau
1935 Zweite Gründung der Gruppe für weibliche Mitglieder
seit 1938 Buchhalterzirkel und Filmgilde Aarau
seit 1940 Jugendgruppe Schöftland
1950-1961 Dritte Gründung der Gruppe für weibliche Mitglieder
1956-1967 Korrespondentenzirkel
seit 1959 Kegelklub
seit 1961 Wohnbaugenossenschaft Aarau
Archival history:Die Unterlagen wurden dem Staatsarchiv im Herbst 2000 und Frühjar 2001 vom Kaufmännischen Verein geschenkt.

Information on content and structure

Contains:Der weitaus grösste Teil der Akten im Nachlass NL.A-0239 ist registriert und wird durch die originale Registraturkartei des Kaufmännischen Vereins erschlossen (s. NL.A-0239/0001). Bei verschiedenen Unterlagen wurde die Registratursignatur anhand der überlieferten Registraturkartei erst während des Erschliessens rekonstruiert. Die nicht originalen Registratursignaturen sind in der Rubrik "Aktenzeichen" jeweils durch ein nachgestelltes (*) besonders gekennzeichnet (z.B. Aktenzeichen: 01.170*).
Die wichtigsten Aktenserien ausserhalb des Registraturplans sind die Protokolle der Vorstandssitzungen von 1880 bis 1984, die ausgehenden Korrespondenzen (Copies de lettres) von 1871 bis 1920, die Kassa- und Rechnungsbücher von 1877 bis 1946 sowie die Mitgliederverzeichnisse und Personenkarteien des Kaufmännischen Vereins von 1871 bis 1977. Eine separate Ablage ausserhalb der zentralen Registratur des Vereinssekretariats führten auch der Männerchor des Kaufmänni-schen Vereins, die beiden Jugendgruppen in Aarau und Schöftland, die Ortsgruppe Schöftland und die Gruppe weiblicher Mitglieder. Die Akten dieser Untergruppen oder Sektionen werden deshalb neben denjenigen des Kaufmännischen Vereins in eigenen "Aktengruppen" zusammengefasst (s. Kapitel "Systematik Staatsarchiv").
Wahrscheinlich mit der Eröffnung des hauptamtlichen Vereinssekretariats im Jahre 1946 wurde im Kaufmännischen Verein eine zentrale Registratur eingeführt. Die Organisation dieser Registratur lässt sich anhand der überlieferten Registraturkartei (NL.A-0239/0001) weitgehend rekonstruieren. Einzig die übergeordneten Titel der verschiedenen Registraturrubriken fehlen in der Kartei und mussten deshalb anhand der vorhandenen Sachthemen ergänzt werden (s. Anhang).
Um 1965 scheint die alte Registratur dann durch eine neue ersetzt worden zu sein. Von dieser neuen Registratur hat sich ausser einzelner Registratursignaturen auf den vom Staatsarchiv übernom-menen Hängeregistern und Ordnern jedoch kein originaler Registraturplan erhalten. Die Struktur dieses zweiten Registraturplans und die darin aufgeführten Themen dürften sich aber nicht wesentlich von denjenigen in der älteren Registratur unterschieden haben.
Jede Einheit des Nachlasses NL.A-0239 wurde mit Hilfe der Archivdatenbank AUGIAS ARCHIV einer modernen Systematikgruppe (Bereich "KV-Aarau") zugeordnet. Die insgesamt sechs Systematikgruppen fassen die wichtigsten im Archiv des Kaufmännischen Vereins überlieferten "Aktengruppen" nach ihrer Provenienz (Herkunft) zusammen. Dies ermöglicht eine effiziente Suche einzelner Dokumente nach sachlichen Gesichtspunkten (vgl. Tabelle). Bei den registrierten Akten des Kaufmänni-schen Vereins wurde die originale Systematik des überlieferten Registraturplans (1. Registraturplan von ca. 1946 bis 1965) unverändert beibehalten. Die archivierten Akten können auf diese Weise entweder aufgrund ihrer originalen Registratursignatur oder aufgrund ihrer im Registraturplan aufgeführten Sachtitel recherchiert werden.
Appraisal and destruction:Es liegen keine Informationen vor.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen

Access regulations:Für die Einsichtnahme durch Drittpersonen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen vom 24. Oktober 2006 (IDAG) und diejenigen der Verordnung zum Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen vom 26. September 2007 (VIDAG).
Reproduction conditions:© Staatsarchiv Aargau

Information on related materials

Publications:Gerber, Roland: Der Kaufmännische Verein Aarau 1870-1998. Ein neu erschlossener Nachlass im Staatsarchiv Aargau. In: Argovia 114 (2002), S. 215-224.
 

Usage

Permission required:Staatsarchiv Aargau
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Einsichtnahme eingeschränkt
 

URL for this unit of description

URL:https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=2176
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds