Information on identification |
| Ref. code: | AA/2911 |
| Ref. code AP: | AA/2911 |
| Title: | Urbar der Leibeigenen der Kommende Leuggern und Klingnau [Urbar der leibeignen Leütten, so dem Ritterhauß Leuggern und Clingnauw mit der Leibeigenschafft verwant und zugethan und in dem KiIchspill Leuggern und umbligenden Orthen seshafft [ = I. Teil], darinen auch diejenigen, so in der Schaffney Clingnauw absonderlich beschriben, begriffen [= II. Teil]] |
| Creation date(s): | 5/15/1660 |
| Level: | Dossier |
|
Information on content and structure |
| Contains: | u.a.: - I. Teil: Hettenschwil, Etzwil, Fehrental, Gippingen, Full, Leibstadt, Schwaderloch, Böttstein, Eien, Reuenthal, Etzgen, Mettau, Wil im Tal (B. Laufenburg); BA Waldshut: Hauenstein auf der Steig, Luttingen, Kiesenbach, Dogern, In der Au bei Bernau, Birndorf, Buch auf dem Wald, Waldshut, Rohr auf dem Wald, Dietlingen, Indlekofen, Schmitzingen, Gurtweil, Bechtersbohl; Mammern (B. Steckborn); Vrin (B. Glenner); Galten im Gansinger Tal, Tillendorf (BA Bonndorf); Feldbach (TG); Ittenthal, Sulz; Buhwil (SG) - II. Teil (speziell unter Schaffnei Klingnau): Klingnau, Döttingen, Tegerfelden, Koblenz, Rietheim, Unter-Endingen, Würenlingen, Siggingen, Kirchdorf, Birett ennet Lint im Bernbiet (Birr), Rheinheim, Zurzach, Freienwil, Wettingen, Ehrendingen, Mettau, Säckingen; Rimsingen im Breisgau (Breisach) - Wappen und Devise des Komturs Franz von Sonnenberg (wie in AA/2909) (f. 2v) - mit Register |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
| Language: | deu |
| Archival Material Types: | Text |
| Physical properties: | Analog |
|
| |
Usage |
| End of term of protection: | 5/15/1690 |
| Permission required: | Keine |
| Physical Usability: | Uneingeschränkt |
| Accessibility: | Öffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=202509 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |