Pilotprojekte in der Gesundheitsversorgung
Seit dem 1. Januar 2022 kann der Kanton Pilotprojekte im Bereich der Gesundheitsversorgung mit einem finanziellen Beitrag oder mit der Erteilung der Erlaubnis, von kantonalen Normen und Weisungen ausnahmsweise und für eine definierte Dauer abzuweichen, unterstützen.
Was ist ein Pilotprojekt
Finanzielle Bedingungen
Gesuch um Unterstützung eines Projekts als Pilotprojekt
Termine und Abläufe
Anforderungen an die Durchführung von Pilotprojekten
Übersicht Pilotprojekte (Stand 23. Januar 2025)
Projekt und Projektträgerschaft | Kurzbeschrieb | Unterstützungsbeitrag Kanton | Weitere Informationen | Status |
---|---|---|---|---|
Flexible Pflegebetten / Stiftung Lindenhof Oftringen | Erprobung eines neuen Modells der Betreuung und Pflege von Patientinnen und Patienten in den eigenen vier Wänden. | 240'000 Franken | Website Stiftung Lindenhof Oftringen(öffnet in einem neuen Fenster) | läuft |
Hospital@Home / Kantonsspital Baden AG | Optimierung des Spitalaustritts und des Übertritts ins ambulante Setting durch ein interprofessionelles Team und Reduktion der Rehospitalisationen bei Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Rehospitalisationsrisiko. | 1 Million Franken | Medienmitteilung vom 19.12.2022 | läuft |
TeleRehaStroke / Reha Rheinfelden | Entwicklung und Erprobung einer App für die Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten zur Ermöglichung einer intensiven physiotherapeutischen Anschlussbetreuung mit ressourcenschonendem Einsatz des Personals. | 249'000 Franken | Medienmitteilung vom 09.01.2023 | läuft |
Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus / Hausarztpraxis Muri Freiamt AG | Aufbau einer neuen Hausarztpraxis als eigenständige Aktiengesellschaft in der Gemeinde Muri und Erprobung eines neuen Geschäftsmodells (Verbesserung der integrierten Versorgung in der Region, Digitalisierung einzelner Prozesse, Förderung des neuen Berufsbilds der Advanced Practice Nurses). | 1,41 Millionen Franken | Medienmitteilung vom 24.02.2023 | läuft |
Gesundheit Region Aarau / Stadt Aarau und weitere Trägergemeinden | Verbesserung der Zusammenarbeit von einzelnen Leistungserbringerinnen und Leistungserbringern in der Region Aarau. Initiierung einer zentralen Erstanlaufstelle für die Bevölkerung und Aufbau eines permanenten Gremiums zur Vernetzung der einzelnen Akteure. | 405'000 Franken | Medienmitteilung vom 30.06.2023 | läuft |
Spezialisiertes Angebot kontrolliertes Trinken 55+ / Effingerhort AG | Aufbau und Erprobung eines Angebots des kontrollierten Trinkens für Menschen ab 55 Jahren mit Pflegebedarf. | 298'865 Franken | Medienmitteilung vom 14.07.2023 | läuft |
SkleroCare / Reha Rheinfelden | Aufbau einer Datenbank (SkleroCare) für Sklerodermie-Betroffene zur Schliessung einer Forschungslücke im Bereich der nicht-medikamentösen Therapien und Erarbeitung von entsprechenden Behandlungsempfehlungen. | 300'985 Franken | Medienmitteilung vom 25.08.2023 | läuft |
Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch klinische Fachspezialistinnen und Fachspezialisten (KliFas) in einem Pflegeheim / Reusspark, Zentrum für Pflege und Betreuung | Erprobung einer neuen Form der Zusammenarbeit zwischen zwei Pflegeheimen und der Aufgabenteilung zwischen KliFas und Ärztinnen und Ärzten. | 451'565 Franken | Medienmitteilung vom 25.08.2023 | läuft |
Schlaf-App / Zurzach Care AG | Entwicklung und Erprobung einer mobilen Schlaf-App zur Reduktion des Chronifizierungsrisikos bei Betroffenen mit leichten Schädelhirntraumata. | 233'882 Franken | Medienmitteilung vom 08.09.2023 | läuft |
Praxisassistenz Plus / Mfe Aargauer Haus- und Kinderärzte | Erprobung von maximal 22 Praxisassistenzstellen ohne Erfordernis einer Spitalanstellung während des Projekts. | 1,25 Millionen Franken | Medienmitteilung vom 21.03.2024 | läuft |
Cancer Survivorship-Sprechstunde / Kantonsspital Baden AG | Aufbau einer langfristigen Nachsorge für Cancer Survivors in Form einer individuell auf die betreffende Person abgestimmten Sprechstunde und Erarbeiten von Nachsorgeempfehlungen für diverse Krebsarten. | 660'000 Franken | Medienmitteilung vom 03.05.2024 | läuft |
Aufsuchende Familienarbeit bei psychisch erkranktem Elternteil / Psychiatrische Dienste Aargau AG und Stiftung Hometreatment Aargau | Erprobung und Evaluierung eines neuen Angebots im Bereich der aufsuchenden Familienarbeit mit Fokus auf Familien, in welchen mindestens ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet und Erprobung des "Recovery-Ansatzes". | 509'075 Franken | Medienmitteilung vom 04.07.2024 | läuft |
Telemedizin in Pflegeheimen / Medgate AG | Erprobung eines neuen Modells der Telemedizin in drei Aargauer Pflegeheimen und Evaluation der telemedizinischen Einsätze in diesem Setting. | 70'000 Franken | Medienmitteilung vom 23.01.2025 | läuft |
Telemedizin in Spitex-Organisationen / Medgate AG | Erprobung eines neuen Modells der Telemedizin mit zwei Aargauer Spitex-Organisationen und Evaluation der telemedizinischen Einsätze in diesem Setting. | 50'000 Franken | Medienmitteilung vom 23.01.2025 | Start Juli 2025 |