Hauptmenü

Revitalisierungen

Längsvernetzung

In Aargauer Fliessgewässern gibt es über 3'000 Wehre oder Schwellen. Sie wurden für die Wasserkraftnutzung, die Wiesenbewässerung oder zur Befestigung der Bachsohle erstellt. Solche Bauwerke unterbrechen die Wanderung von Fischen und anderen Wassertieren und zerstückeln somit den Lebensraum Gewässer. Der Kanton Aargau entfernt oder vernetzt solche Hindernisse.

© BVU ALG Sektion Wasserbau – Vorher: Die Surb in Tegerfelden war künstlich aufgestaut von einem zwei Meter hohen alten Wehr.
© BVU ALG Sektion Wasserbau – Nachher: Durch die Entfernung des Wehr ist der Abschnitt nun für alle Wassertiere passierbar.

Längsvernetzungsprojekte

Beispiel Wehrrückbau im Aabach in Niederlenz

Der Aabach bevor und nachdem das Wehr entfernt wurde

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
  • Chapters
  • descriptions off, selected
  • captions and subtitles off, selected
    © Kanton Aargau
    © BVU ALG Sektion Wasserbau – Vorher: Dieses alte Wehr in der Surb in Unterendingen wurde früher zur Wiesenbewässerung genutzt.
    © BVU ALG Sektion Wasserbau – Nachher: Mittels Blockrampe kann nun der Höhenunterschied von Fischen überwunden werden.
    © BVU ALG Sektion Wasserbau – Das Umgehungsgewässer beim Kraftwerk Ruppoldingen. Im Hintergrund die Aare.
    © BVU ALG Sektion Wasserbau – Der Fischpass beim Kraftwerk Rheinfelden. Links im Bild der Rhein.