INV-WUL904 Gasthof zum Bären, 1627 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-WUL904
Signatur Archivplan:WUL904
Titel:Gasthof zum Bären
Bezirk:Baden
Gemeinde:Würenlingen
Adresse:Tegerfelderstrasse 1
Versicherungs-Nr.:13
Parzellen-Nr.:426
Koordinate E:2661426
Koordinate N:1265130
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2661426&y=1265130

Chronologie

Entstehungszeitraum:1627
Grundlage Datierung:Inschrift (Haustürsturz)

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbauten
Nutzungstyp (Stufe 2):Gasthaus, Gasthof

Dokumentation

Inschriften:"1627" (Hauseingang)
Würdigung:Das vermutlich 1627 erbaute ehemalige Gasthaus "Zum Weissen Rössli", 1937 in "Bären" umgetauft, gehört zu den ältesten Profanbauten von Würenlingen. Der wuchtige dreigeschossige Mauerbau weist in seiner Grundform noch spätgotische Züge auf, die Fassaden sind jedoch im frühen 19. Jahrhundert und wiederum in jüngerer Zeit überprägt worden. Der markante Baukörper nimmt eine wichtige ortsbauliche Stellung an der Abzweigung der Dorfstrasse von der Durchgangsstrasse zum ehemaligen Messeflecken Zurzach ein. Aufgrund seiner langen und wechselvollen Vergangenheit kommt ihm eine erhebliche lokalgeschichtliche Bedeutung zu.
Bau- und Nutzungsgeschichte:In den älteren Würenlinger Urkunden ist des Öfteren von einem "Wirtshaus zu Würenlingen" die Rede, was auf die Existenz von nur einem Gastbetrieb im Dorf schliessen lässt [1]. Dieser dürfte sich am Standort des heutigen "Bären", an der alten Durchgangsstrasse von der Fähre Stilli zum Messeflecken Zurzach befunden haben. Bis der Gasthof 1937 vom damaligen Wirt Oskar Bucher in "Bären" umgetauft wurde, führte er den Namen "Zum Weissen Rössli".
Die Gastwirtschaft befand sich lange Zeit in den Händen der Familie Schneider. In einem Urbar des Widumshofs von 1644 wird erstmals ein "Fridli Schnider der Würt" erwähnt. Gemäss einer Urkunde von 1677 umfasste die Liegenschaft eine Wirtschaft mit zugehörigem Speicher, Scheune, Kraut- und Baumgarten sowie viel fruchtbares Matt- und Ackerland. Die 1897 abgebrannte Scheune und das Waschhaus waren im späten 18.Jh. auf der gegenüberliegenden Strassenseite am Bach situiert. Der hinter dem Haus stehende Speicher mit Gewölbekeller wurde 1845 zu einer Brauerei umgebaut und später durch den bestehenden rückwärtigen Saalanbau ersetzt.
Eine Türsturzinschrift "1627" verweist auf die Entstehung des Gebäudes im 17. Jh. Vom Ursprungsbau ist nebst der Jahreszahl noch ein spätgotisch gekehltes Fenster im nordöstlichen Giebelfeld sichtbar. Die axialsymmetrisch angeordneten Einzelfenster mit Barockgesimsen an der strassenseitigen Hauptfassade wie auch ein stichbogig ausgeschnittenes Licht in der südwestlichen Stirnmauer deuten auf einen grösseren Umbau im 18./19. Jh. hin. Die strassenseitige Umgestaltung des Sockelbereichs erfolgte 1973, als man im Erdgeschoss eine rustikale Taverne mit Bar einrichtete.
Beschreibung:Der Gasthof erhebt sich als kräftiger dreigeschossiger Mauerbau unter steilem, geknicktem Satteldach. Die strassenseitige Trauffassade beleben zwei rhythmisch gegliederte siebenachsige Obergeschosse, deren Rechteckfenster barockisierende Gesimse aus dem 18./ 19.Jh. aufweisen. Der gleichen Zeit dürfte eine stichbogig ausgeschnittene Fensteröffnung in der südwestlichen Stirnmauer entstammen. Im gegenüberliegenden, nordöstlichen Giebelfeld verweist eine Lichtöffnung mit spätgotisch gekehltem Gewände noch in die Bauzeit im 17. Jh.
Der strassenseitige Hauseingang zeigt am rechteckigen Türgericht die skulptierte Jahrzahl "1627" (möglicherweise erneuert). Ansonsten ist der gesamte Sockelbereich im 20. Jh. umgestaltet worden. Eine ältere Fotoaufnahme aus der Zeit kurz nach 1912 zeigt noch die früheren Verhältnisse mit dreiachsig angeordneten Einzelfenstern rechts des Eingangs und grossem gefastem Rundbogenportal auf der linken Seite (vgl. Bilddokumentation). Hier befand sich die erste Milchsammelstelle von Würenlingen, daneben wurde auch ein Spezereiladen betrieben. Die Gaststube war wohl seit jeher im ersten Obergeschoss eingerichtet. Im zweiten Obergeschoss befindet sich ein grosszügiger Saal, in dem früher die kulturellen Veranstaltungen im Dorf abgehalten wurden. Das Hausinnere ist heute mehrfach umgebaut und weist keine nennenswerte historische Ausstattung mehr auf.
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), nationale Bedeutung.
Anmerkungen:[1] Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Gasthofs Bären vgl. Meier 1981, S. 248-255; Meier 1980, S. 168-169.
Literatur:- Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. VII: Der Bezirk Baden II, Basel 1995, S. 243.
- Fridolin Meier, Geschichte von Würenlingen, 2. Auflage, Würenlingen 1981.
- Fritz Meier, Im Schatten des Eichenzweigs: ein Dorf wie Würenlingen, Würenlingen 1980.
- Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 1, Bern 2005, S. 137.
Quellen:- Kantonale Denkmalpflege Aargau: Bauernhausforschung Aargau, Kurzinventar, Würenlingen II-26/18.
- Kantonale Denkmalpflege Aargau, Fotoarchiv.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=49902
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds