INV-WET914 Am Gottesgraben 1,3, 1919 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-WET914
Signatur Archivplan:WET914
Titel:Am Gottesgraben 1,3
Bezirk:Baden
Gemeinde:Wettingen
Adresse:Am Gottesgraben 1, 3
Versicherungs-Nr.:774, 775
Parzellen-Nr.:3520
Koordinate E:2665830
Koordinate N:1257413
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2665830&y=1257413

Chronologie

Entstehungszeitraum:1919
Grundlage Datierung:Schriftliche Quelle

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Profane Wohnbauten
Nutzungstyp (Stufe 2):Mehrfamilienhaus

Dokumentation

Würdigung:Für höhere Firmenangestellte der Maschinenfabrik Brown Boveri in Baden errichtetes Mehrfamilienhaus von 1919, das sich auf Wettinger Gemeindegebiet befindet. Der monumentale neoklassizistische Wohnblock besteht aus zwei spiegelbildlich gestalteten Einheiten, die mit breiten Lisenen in der Vertikalen kraftvoll gegliedert sind und über eine lebendige Dachlandschaft mit zahlreichen Ausbauten verfügen. Im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung der Region kommt dem markanten Gebäude eine grosse gewerbe- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung zu.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Mit der Etablierung der Maschinenfabrik Brown Boveri (BBC) in Baden 1891 erfuhr die Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung auch im benachbarten Wettingen entscheidende Impulse [1]. Bereits im ausgehenden 19. Jh. liess die Firma eine Kolonie von Mehrfamilienhäusern errichten, das so genannte "Dynamoheim" an der Seminarstrasse (1978 abgebrochen). Auf diese erste Arbeitersiedlung der BBC folgte 1907/08 eine Gruppe von drei Dreifamilienhäusern an der Freistrasse (vgl. Inventar Vestigia, Ensemble). Für die BBC-Angestellten wurde 1919 der hier beschriebene Wohnblock am Gottesgraben erstellt. Zur gleichen Zeit (1917-20) entstand weiter südlich eine Gruppe von acht Mehrfamilienhäusern zwischen Frieden- und Imfeldstrasse (vgl. Inventar Vestigia, Ensemble). Sämtliche dieser firmeneigenen Siedlungen wurden in Bahnhofsnähe situiert, um den Arbeitsweg möglichst kurz zu halten.
Beschreibung:Das Angestelltenhaus am Gottesgraben ist ein wuchtiger neoklassizistischer Wohnblock von repräsentativem Anspruch. Er besteht aus zwei gleichartig gestalteten dreistöckigen Einheiten mit jeweils symmetrischer Gliederung. Diese sind unter einem elegant geknickten Walmdach zusammengefasst, das mit seinen Ausbauten zur abwechslungsreichen Gliederung des Baukörpers beiträgt. Die nördliche Dachfläche ist mit einer nahezu über die gesamte Trauflänge sich erstreckender Schleppgaube besetzt, während sich auf der Südseite abgewalmte Lukarnen in dichter Folge aneinanderreihen.
Die grossflächigen Fassaden werden von breiten Ecklisenen gefasst. Strassenseitig flankieren Lisenen auch die mittleren Fensterachsen der beiden Hauseinheiten, wo sich das Treppenhaus befindet. Die Erschliessungszonen springen in der Fassadenflucht leicht zurück und werden im Dach von flachen Quergiebeln überhöht. Für zusätzliche Akzente sorgen die von kräftigen Freisäulen mit Architrav gerahmten Hauseingänge. Die seitlichen Gebäudeflügel werden durch Balkone mit Eisengeländern im Neubiedermeier optisch hervorgehoben.
Auffallend aufwändig gestaltet sind auch die rückwärtigen Hauseingänge, wo Lisenen und eine markante Gesimsbekrönung die rundbogig schliessenden Portale fassen. Hier sind die originalen Art Déco-Türblätter noch erhalten. Für sämtliche Hausteinpartien fand ein gelblicher Kunststein Verwendung.
Beide Hauseinheiten umfassen pro Etage zwei Wohnungen. Dabei sind WC, Bad und Küche jeweils nach Norden zur Strasse, die Stube und zwei Zimmer nach Süden ausgerichtet. In jüngerer Zeit wurden die Wohnungen südseitig mit Balkonen ausgestattet.
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), lokale Bedeutung.
Anmerkungen:[1] Eine umfangreiche Darstellung des BBC-Wohnungsbau in Baden und Umgebung findet sich bei Meier 1996, S. 66-80.
Literatur:- Bruno Meier, Der BBC-Wohnungsbau 1895 bis 1975, in: Badener Neujahrsblätter, 71. Jrg., 1996, S. 66-80.
- Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 7: Der Bezirk Baden II, Basel 1995, S. 217-218.
- Roman Brüschweiler/Anton Kottmann/Fritz Senft/Max Oettli, Geschichte der Gemeinde Wettingen, Wettingen 1978.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=47532
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds