Identifikation |
| Signatur: | DOK-OLU839.911 |
| Signatur Archivplan: | OLU839.911 |
| Titel: | Zehntenmarchsteine (entlassen) |
| Bezirk: | Bremgarten |
| Gemeinde: | Oberlunkhofen |
|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1740 |
| Grundlage Datierung: | Literatur |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Kleinbauten und -anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Grenzstein |
|
Dokumentation |
| Würdigung: | Inventarentlassung (Verbleib unbekannt)
Die 1740 von einem Sarmenstorfer Steinhauer angefertigten Zehntenmarchsteine dienten dazu, die dem Kloster Muri bzw. dem Kellerhof zinspflichtigen Grundstücke voneinander zu scheiden [1]. |
| Anmerkungen: | [1] "Dem Steinhawer Carl Schmid, genannt Modelin, von Sarmenstorff, wegen Lunkhoffer Zehend-Marchsteinen zur Helfte mit der Statt Bremgarten zalt - 57 fl. 20 sch." Stiftsarchiv Gries, Rech. B. VIII, S. 17; zit. nach Felder 1967, S. 341. |
| Literatur: | - Walter Bürgisser, Oberlunkhofen im Wandel der Zeit, Wohlen 1993, S. 85, Anm. 14 (Quellen). - Peter Felder, Die Kunstdenkmäler des des Kantons Aargau, Bd. 4, Basel 1967, S. 341. |
|
| |
Related units of description |
| Related units of description: | Mutiert von: INV-OLU911 Zehntenmarchsteine (entlassen), 1740 (Dossier (Platzhalter))
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=45012 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |