| Ansichtsbild: |
|
|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1682 |
| Grundlage Datierung: | Inschrift |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Sakrale Bauten und Anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Bildstock |
|
Dokumentation |
| Inschriften: | „HANS / IACOB / RVOF / 1682“ (Schaft) |
| Würdigung: | Bildstöckli aus Muschelkalk von 1682, aufgestellt auf der Gartenmauer des Hauses Zürcherstrasse 39 (Bauinventarobjekt MUR940) in Muri-Egg. Das von Säulen flankierte, ädikulaartige Gehäuse sitzt auf einem hohen, schlanken Schaft. An dessen Vorderseite die Stifterinschrift „HANS / IACOB / RVOF / 1682“ und ein ovales, bei der Restaurierung von 1990 ersetztes Wappenrelief, das bereits zuvor unkenntlich war. Die vergitterte Bildnische fasst ein Metallkreuz mit vergoldetem Kruzifix. |
| Erwähnung in anderen Inventaren: | - Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), lokale Bedeutung. |
| Literatur: | - Georg Germann, Der Bezirk Muri (Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band V), Basel 1967, S. 208 (Nr. 1). |
| Quellen: | - [Josef Brühlmann]: Muri, seine Wegkapellen, Wegkreuze, Helgenstöckli und Brunnen, [1988] (Kopie bei der Kantonalen Denkmalpflege Aargau), Nr. 23. |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=42732 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |