| Ansichtsbild: |
|
|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1703 |
| Grundlage Datierung: | Inschrift |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Sakrale Bauten und Anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Wegkreuz |
|
Dokumentation |
| Würdigung: | Das Kreuz aus rötlichem Degerfelder Sandstein mit abgewitterter Inschrift am Querbalken und am Stamm ist mit 1703 datiert. 1959 von seinem früheren Standort an der Landstrasse hierher transloziert und restauriert [1]. Das Kreuz ist zurzeit beschädigt. Im Kreuzungspunkt ist eine quadratische Nische eingetieft, die vielleicht zur Aufnahme einer Reliquie bestimmt war [2]. |
| Erwähnung in anderen Inventaren: | - Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), nationale Bedeutung. |
| Anmerkungen: | [1] Gemäss Notizen der Kunstdenkmälerinventarisation führte Fritz Behret, Münsterbildhauer in Basel, die Restaurierungsarbeiten aus. [2] Edith Hunziker 2011, S. 312. |
| Literatur: | - Edith Hunziker, Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band IX, Der Bezirk Rheinfelden, S. 312. |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=38142 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |