INV-GAL903 Gallenkirch 60, 1837 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-GAL903
Signatur Archivplan:GAL903
Titel:Gallenkirch 60
Bezirk:Brugg
Gemeinde:Bözberg
Ehem. Gemeinde:Gallenkirch (bis 31.12.2012)
Ortsteil / Weiler / Flurname:Gallenkirch
Adresse:Gallenkirch 60
Versicherungs-Nr.:1103 (alt 3)
Parzellen-Nr.:3057
Koordinate E:2651707
Koordinate N:1259007
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2651707&y=1259007

Chronologie

Entstehungszeitraum:1837
Grundlage Datierung:Inschrift (Tenntor), Schriftquellen

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Landwirtschaftliche Bauten
Nutzungstyp (Stufe 2):Bäuerlicher Vielzweckbau

Dokumentation

Inschriften:"SK 1837" (Tenntor)
Würdigung:1837 erstelltes und 1878 erweitertes Bauernhaus, das aus einem älteren, sich auch über die Nachbarliegenschaft (Gallenkirch 62) erstreckenden Hofkomplex hervorgegangen ist. In seiner heutigen Erscheinung tritt das Gebäude als gemauertes Juragiebelhaus mit zeittypischer axialer Befensterung, stichbogigem Hauseingang und korbbogigem Tennportal in Erscheinung. Im Zusammenspiel mit der detailliert überlieferten Besitzergeschichte, welche bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, ergibt sich ein wertvolles kulturgeschichtliches Zeugnis für die wechselhaften und verschachtelten Nutzungsverhältnisse im ländlichen Raum. In einem rückwärtigen Werkstattanbau haben sich technikgeschichtlich wertvolle Werkzeuge aus dem frühen 20. Jahrhundert erhalten. 2014/15 hat man die lange Zeit leerstehenden Wohnräume einer sorgfältigen Renovation unterzogen, wobei wesentliche Teile der historischen Ausstattung erhalten blieben.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Die Geschichte der beiden Liegenschaften Gallenkirch 60 und 62 lässt sich urkundlich bis ins 17. Jh. zurückverfolgen [1]. Die damaligen Besitzer gehörten zur wohlhabenden Familie Brack in Effingen, welche dort die Taverne zur Glocke (Bauinventarobjekt EFF902) betrieb und verschiedene öffentliche Ämter bekleidete. Als erster Familienangehöriger liess sich Konrad Brack in Gallenkirch nieder. 1638 heiratete er Margreth Brändli, die in der Folge zahlreiche Kinder zur Welt brachte. 1677 wurde der Hof unter Zacharias und Heinrich Brack, zwei Söhnen oder Neffen des inzwischen verstorbenen Konrad Brack, aufgeteilt.
Der westliche Hofteil (heutige Liegenschaft Gallenkirch 60) ging 1737 in die Hände von Samuel Müller von Gallenkirch über. Der östliche Hofteil (Gallenkirch 62) gelangte von Zacharias Brack über seine Söhne an Stiefsohn Hans Ulrich Kistler (1770–1846) und dessen Nachkommen, welche bis vor kurzem noch in Besitz der Liegenschaft waren.
Nach dem Tod von Samuel Müller wurde die westliche Liegenschaft Gallenkirch 60 unter zwei seiner vier Söhne, Friedel und Samuel, aufgeteilt. Über Umwege gelangte 1819 der innere Teil der heutigen Liegenschaft Gallenkirch 60 (3B) durch Versteigerung an den damaligen Nachbarn Hans Ulrich Kistler, dessen Familie nun einschliesslich der Liegenschaft Gallenkirch 62 drei Hausteile besass. Hans Ulrich Kistler teilte in der Folge sein Grundstück unter seinen beiden Söhnen Abraham und Samuel auf.
Gemäss Brandkataster von 1828 besass die Nachbarliegenschaft Gallenkirch 62 damals schon ein Ziegeldach und war wesentlich höher eingeschätzt als das Haus Gallenkirch 60, welches noch mit Stroh gedeckt war und sich offenbar in einem schlechten baulichen Zustand befand [2]. So entschloss sich Samuel Kistler 1837 zu einer „bedeutenden Reparation“, welche in grossen Teilen wohl einem Neubau gleichgekommen ist. Unter anderem liess er einen neuen Dachstuhl errichten und diesen mit Ziegeln eindecken. Auch die axiale Fassadengliederung des Wohnteils und die Korbbogenform des Tennportals weisen auf eine umfassende Erneuerung hin. In den Schlussstein des Tenntors ist denn auch die Jahreszahl „1837“ als Baudatum eingemeisselt. Die hohen Baukosten, gepaart mit schwierigen familiären Verhältnissen, führten aber zum Konkurs von Samuel Kistler und zu seiner Auswanderung nach Amerika 1848 [4]. Im selben Jahr gelangte der innere Wohnteil (3B) samt Scheunenanteil durch Versteigerung an Abraham Gasser (1813–1891).
Der äusserste, westliche Teil der alten Hofanlage (3A) verblieb bis 1848 in den Händen der verarmten Nachkommen von Friedel Müller. Damals wurde der stark baufällige, noch mit Stroh eingedeckte Gebäudeteil durch Strassenwärter Hans Kaspar Kohler zwecks Abbruch und Veräusserung des noch bauchbaren Baumaterials erworben. Noch im gleichen Jahr gab dieser den abgeräumten Hausplatz an den neuen Nachbarn Abraham Gasser weiter. Es sollte indessen bis 1878 dauern, ehe der neue Besitzer seine Liegenschaft um zwei Fensterachsen und einen Wagenschopf nach Westen zur heute bestehenden Grösse erweiterte.
Im Brandkataster von 1850 sind die Verhältnisse des Bauernhauses Gallenkirch 60 vor der 1878 stattgefundenen Erweiterung wie folgt beschrieben: "2-stöckiges Wohnhaus samt Scheune und Wagenschopf von Stein mit gewölbtem Keller unter Ziegeldach, von 18.60 m Länge". Der Kernbau von 1837 dürfte also nebst dem östlichen Scheunentrakt mit Stall und Tenn lediglich einen schmalen Wohnteil mit Eingang und zwei Fensterachsen besessen haben, an den westseitig ein Wagenschopf (an der Stelle der heutigen Nebenstube) anschloss. Das damalige Raumprogramm beschränkte sich somit auf den Eingangsbereich und die Stube an der südlichen Strassenfront sowie auf die Küche und eine kleine Kammer im rückwärtigen Bereich. Die massive Bruchsteinmauer zwischen der heutigen Stube und Nebenstube deutet auf einen früheren Abschluss an dieser Stelle hin. 1878 wurde der Wohnteil um zwei Fensterachsen (in den Abmessungen der damaligen Remise) auf die heutige Wohnungsgrösse erweitert und westlich davon der bestehende Ökonomieanbau mit grossflächigem Tor angefügt. Damit erhielt das Gebäude seine aktuelle Fassadenlänge von 24,5 m.
Bei der jüngsten Renovation von 2014/15 hat man die historisch gewachsenen Verhältnisse so weit wie möglich respektiert. Die südgerichtete Stubenfront behielt ihr angestammtes Fassadenbild, auch wenn die alten Fensterflügel durch eine neue, wiederum holzgesprosste Verglasung ersetzt wurde. Am westlichen Scheunenteil von 1878 wurde das jüngere Rechtecktor durch ein neues, in traditioneller Bauform errichtetes Korbbogenportal mit Scheitelinschrift "SP 2014" [SP= Spillmann] ersetzt. Im Innern wurden die alten Raumverhältnisse sowie wichtige Teile der alten Ausstattung (Wand- und Deckentäfer, Kachelofen, Türen, Deckenbalkenlagen) beibehalten und fachgerecht restauriert. Der Wohnteil wird heute als grosszügiges Einfamilienhaus genutzt, das Dachgeschoss ist ebenfalls zu Wohnzwecken ausgebaut. Die Scheune und der rückwärtige Werkstattanbau dienen als Lager für das Museum Schürhof in Windisch [4].
Beschreibung:Die im westlichen Dorfteil gelegene kleine Häuserzeile umfasst die beiden Bauernhäuser Gallenkirch 60 und 62. Die westliche Liegenschaft Gallenkirch 60 ist ein Mitterstallhaus (Nutzungsabfolge Wohnteil-Stall-Tenn) von 1837, welches 1878 durch eine zusätzliche Raumschicht und eine Remise nach Westen erweitert wurde.
Das Gebäude verfügt über massive Aussenmauern aus Kalkbruchsteinen. Die nach Süden gerichtete Stubenfront des Wohnteils zählt insgesamt fünf Fensterachsen, wobei die östlichen, inneren drei dem Kernbau von 1837 und die westlichen, äusseren beiden der Wohnungserweiterung von 1878 zuzurechnen sind. Die Rechtecklichter weisen gefalzte Steingewände mit teils wohl jüngeren Blockgesimsen auf [5]. Unterschiedliche stilistische Einflüsse verraten auch die strassenseitigen Eingänge. Während beim stichbogig ausgeschnittenen Haustürsturz noch die spätbarocke Formensprache nachwirkt, zeigt das korbbogige Tennportal mit betonten Bogenanfängern und Schlussstein spätklassizistisch-biedermeierliche Züge, wie sie bei den gemauerten Juragiebelhäusern des 19. Jh. verbreitet sind. Die in den Schlussstein eingehauene Inschrift lässt sich als „SK 1837“ (= Samuel Kistler) interpretieren.
Die innere Raumorganisation hat sich aus den engen, kleinbäuerlichen Verhältnissen des Kernbaus von 1837 und der Hauserweiterung von 1878 ergeben. Der strassenseitige Hauseingang führt in einen kleinen Stichgang, von dem man linker Hand in die Stube und geradeaus in die schmale Küche und einen seitlich anschliessenden kleinen Nebenraum gelangt. Der Kachelofen wurde so positioniert, dass damit sowohl die Stube im Vorderhaus als auch der rückwärtige Raum beheizt werden kann. Getrennt durch eine massive Binnenmauer (die ehemalige Aussenmauer), schliesst westlich an den Kernbau eine zusätzliche Raumschicht mit vorderseitiger Nebenstube und rückwärtigem Nebenraum an (Erweiterung von 1878). Für diesen Haustyp als eher unüblich zu bezeichnen ist der Standort der Treppe ins Obergeschoss, welcher sich in der Nordwestecke des Hauses befindet. Diese führt in einen improvisiert wirkenden Längsgang, auf dessen Südseite sich die Schlafkammern und auf der Nordseite einfache Vorrats- und Abstellräume aufreihen (heute Wohn- und Schlafräume). In der handwerklichen Ausführung des Dachgerüstes, einer gängigen Sparrenkonstruktion mit liegenden Stuhljochen und gezapften Kopfhölzern, waren im Bereich des Kernbaus (1837) und der westlichen Wohnungserweiterung (1878) keine wesentlichen Unterschiede festzustellen (Dachkonstruktion 2014/15 erneuert, Dachraum zu Wohnzwecken ausgebaut).
Unter der westlichen Wohnungserweiterung von 1878 befindet sich ein Keller mit flacher Decke. Der ältere, tonnengewölbte Keller erstreckt sich unter dem Kernbau von 1837 und ist von der südlichen Strassenseite her über einen Aussenabgang erschlossen. Das Kellergewölbe nimmt allerdings nicht die gesamte Haustiefe ein, was vermuten lässt, dass es sich auch hier um einen älteren Bauteil des strohgedeckten Vorgängerbaus (vor 1837) handeln könnte.
Von der historischen Einrichtung haben sich in der Stube ein hellblauer Biedermeier-Kachelofen mit weissem Fries samt Sitzkunst erhalten. Das gefelderte und mit Leisten verzierte Deckentäfer der Stube wurde angeblich in Zweitverwendung aus einem Haus in Brugg übernommen [6]. Die übrigen Räume sind mit schlichtem Feldertäfer, Füllungstüren und Einbaukästen aus dem späteren 19. Jh. sowie teilweise alten Bretterböden ausgestattet. Wesentliche Teile der Innenausstattung wurden bei Renovation von 2014/15 übernommen und fachgerecht restauriert.
Im rückwärtigen Werkstattanbau haben sich zahlreiche mechanische Geräte und Werkzeuge erhalten, denen aus volkskundlicher und technikgeschichtlicher Sicht ein erheblicher Zeugenwert zukommt.
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), regionale Bedeutung.
- ICOMOS Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz, Kanton Aargau, Gallenkirch, 4098-1.
Anmerkungen:[1] Von der Liegenschaft Dorfstrasse 3 liegt eine ausführliche Nutzungsgeschichte von Historiker Max Baumann, Stilli, vor (Typoskript von 2012).
[2] Staatsarchiv Aargau, Brandkataster Gallenkirch.
[3] Zur Auswanderung von Samuel Kistler vgl. Baumann 1998, S. 653-663.
[4] www.museum-schuerhof.ch; vgl. auch den auf der Homepage abgelegten Zeitungsartikel von Peter Belart: Gallenkirch, Umbau und Renovation eines alten Bauernhauses.
[5] Bis zur Renovation von 2014/15 bestanden noch die alten Fensterflügel samt Vorfenster mit Holzsprossen in 6-er und 8-er-Teilung wohl aus der Bauphase von 1878 (Fenster 2014/15 erneuert). Auf dem Dachboden waren noch ältere Fenster mit 20er-Teilung, wohl aus der Zeit von 1837, gelagert.
[6] Mündliche Auskunft Karl Gasser (gemäss Bauernhausforschung 1997).
Literatur:- Max Baumann, Leben auf dem Bözberg, die Geschichte der Gemeinden Gallenkirch, Linn, Ober- und Unterbözberg, Stilli 1998.
Quellen:- Die Liegenschaft Dorfstrasse 3 in Gallenkirch (Typoskript Max Baumann 2012).
- Staatsarchiv Aargau, Bezirksamt Brugg Zw 1942.0001: Brandkataster Gemeinde Gallenkirch 1809, 1829; Staatsarchiv Aargau, CA.0001/0132-0134: Brandkataster Gemeinde Gallenkirch 1850-1937.
- Kantonale Denkmalpflege Aargau: Bauernhausforschung Aargau, Kurzinventar Gallenkirch, IV-8/3.
- Kantonale Denkmalpflege Aargau: Bauernhausforschung Aargau, Materialien Gallenkirch, 63b1/2 und 63b1/3.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=35016
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds