| Ansichtsbild: |
|
|
Typologie |
| Nutzung (Stufe 1): | Sakrale Bauten und Anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Wegkreuz |
| Epoche / Baustil (Stufe 3): | Renaissance |
|
Schutz / Status |
| Kantonale Unterschutzstellung (DSI): | 12/13/1963 |
| Kantonaler Schutzumfang: | Integral |
|
Dokumentation |
| Entstehungszeitraum: | 1600 |
| Bau- und Nutzungsgeschichte: | Die beiden Schönauerkreuze (STN 002 und STN005) stehen im Zusammenhang mit dem plötzlichen Tod von Ritter Iteleck von Schönau, Erbauer des Schlösschens Oeschgen, 1600 in der Nähe der Säckinger Brücke. |
| Beschreibung: | Die beidseitig in flachem Relief aus dem Monolith gearbeitete Gestalt des Gekreuzigten verrät einen versierten Renaissance-Meister, der die anatomisch korrekte Körperdarstellung beherrschte; bemerkenswert auch die in den Stein gehauene Holzmaserung. Am Sockel Initialinschrift: "I.(tel) E.(ck) V.(on) S.(chönau) B.(eatrix) V.(on) S.(chönau) G.(eborene). V(on) R.(eischach)" und Jahreszahl 1600 sowie beidseitig Wappenallianz Schönau-Reischach. |
| Literatur: | - Edith Hunziker, Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 9, Der Bezirk Rheinfelden, Bern 2011. S. 421-422. - Festschrift R. Bosch, S. 200-209. |
| Inschriften: | an der Nordseite Jahreszahl 1600 und Initialen-Inschrift |
| Reproduktionsbestimmungen: | © Kantonale Denkmalpflege Aargau |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=26130 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |