| Ansichtsbild: |
|
|
Typologie |
| Nutzung (Stufe 1): | Sakrale Bauten und Anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Kloster, Konventgebäude |
|
Schutz / Status |
| Unterschutzstellung Bund: | 12/1/1958 |
| Kantonale Unterschutzstellung (DSI): | 3/1/1963 |
| Kategorie Inventar Kulturgüterschutz: | A (nationale Bedeutung) |
| Kantonaler Schutzumfang: | Integral |
|
Dokumentation |
| Entstehungszeitraum: | 1685 - 1686 |
| Bau- und Nutzungsgeschichte: | Die den Süd- und Westflügel des Kreuzgangs flankierenden Gebäude wurden 1685/86 erneuert. |
| Beschreibung: | Südflügel des Konventgebäudes: im Erdgeschoss zweischiffige, auf Vierkantpfeilern abgestützte Halle mit Kreuzgratgewölben, Wandbrunnen aus Muschelkalk von 1788; der Korridor im 1. Stock stuckiert von G.B. Bettini, alte hölzerne Türrahmen: am Westende ehemaliges Winterrefektorium (sogenannter Handwerkersaal) heute Schulzimmer: barock getäfert, bemalte Felderdecke, in der Mitte geschnitztes Wappen Zurlauben, Küchlerofen, bemalt von Caspar Wolf, 1762. |
| Reproduktionsbestimmungen: | © Kantonale Denkmalpflege Aargau |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=24462 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |