DSI-LST006 Grüt oberhalb Mühleweiher, Grenzstein, 1602 (Dossier (Denkmalschutzinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/1

Identifikation

Signatur:DSI-LST006
Signatur Archivplan:LST006
Titel:Grüt oberhalb Mühleweiher, Grenzstein
Bezirk:Zurzach
Gemeinde:Leibstadt
Ortsteil / Weiler / Flurname:Grüt oberhalb Mühleweiher
Parzellen-Nr.:1461
Koordinate E:2655295
Koordinate N:1270233
Situationsplan (AGIS):https://www.ag.ch/geoportal/apps/onlinekarten/?layers=dp_denkmalpflege::topicmaps.geo.ag.ch&basemap=base_landeskarten_sw::topicmaps.geo.ag.ch,1,true¢er=2655295,1270233&z=9&search=2655295%2F1270233,coordinate

Schutz / Status

Kantonale Unterschutzstellung (DSI):2/13/2004
Kantonaler Schutzumfang:Integral

Dokumentation

Entstehungszeitraum:1602
Bau- und Nutzungsgeschichte:Entlang des alten Grenzverlaufs, der die Grafschaft Baden (hier das Kirchspiel Leuggern) vom Berner Aargau (Amt Schenkenberg) und von Vorderösterreich (Oberamt Laufenburg) trennte, wurden um 1600 bzw. 1781 diverse Marchsteine gesetzt. 13 dieser historischen Grenzsteine sind im Original erhalten. Sie stehen auf den Grenzen der Gemeinden Böttstein, Villigen, Mandach, Wil, Leibstadt, Leuggern und Schwaderloch.
Von acht im Jahre 1600 bzw. 1766 längs der Grenze zwischen der Grafschaft Baden und dem Amt Schenkenberg gesetzten Marksteinen sind deren 5 erhalten. Sie entsprechen der heutigen Bezirksgrenze Zurzach–Brugg.

Die Grenze zwischen der Herrschaft Laufenburg und dem Kirchspiel Leuggern, welche die Siedlung in Ober- und Unterleibstadt trennte, bliebt auch nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen 1415 bestehen. Nun gehörte die eine Hälfte des Dorfes zum neuen eidgenössischen Untertanengebiet der Grafschaft Baden, während die andere beim österreichischen Fricktal blieb. Die Grenze verlief mitten durch die Obere Mühle und das Schloss Bernau – gut sichtbar auf der Michaeliskarte von 1837/43! Nach der Kantonsgründung bildete der Dorfbach noch die Grenze zwischen Unterleibstadt im Bezirk Laufenburg und dem zum Kirchspiel Leuggern gehörigen Oberleibstadt im Bezirk Zurzach. Zur Vereinigung von Ober- und Unterleibstadt kam es 1866.
Beschreibung:Alte Grenze Unterleibstadt (Herrschaft bzw. Oberamt Laufenburg, Vorderösterreich) / Oberleibstadt (Kirchspiel Leuggern, Grafschaft Baden), oberhalb des Mühleweihers (Parz. Lei 1461). Muschelkalk, gerundeter Abschluss. Reliefierte Wappenschilder und eingemeisselte Initialen und Jahrzahl. Leicht abgewittert. Auf Seite Unterleibstadt Wappen Vorderösterreich, auf Seite Oberleibstadt Baderner Wappen, Jahrzahl 1602 und Initialen G B für Grafschaft Baden.
Literatur:- Historische Vereinigung Zurzach 12, 1974, S. 17 ff..
Reproduktionsbestimmungen:© Kantonale Denkmalpflege Aargau
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=24000
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds