|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1673 |
| Grundlage Datierung: | Inschrift |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Sakrale Bauten und Anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Wegkreuz |
|
Dokumentation |
| Inschriften: | "INRI / 1673", "HEINRICH KILLER / ANA SDIERLIN" |
| Würdigung: | Prankenkreuz aus Muschelkalk von 1673, das östlich der Antoniuskapelle (Bauinventarobjekt TUR901) in Wil an der Landstrasse steht. Die Balkenenden sind mit skulptierten Gestirnen versehen, der Schaft trägt die Datierung „INRI / 1673“, der Querbalken die Stifterinschrift „HEINRICH KILLER / ANA SDIERLIN“. |
| Erwähnung in anderen Inventaren: | - Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), regionale Bedeutung. |
| Literatur: | - Peter Hoegger, Die Landgemeinden des Limmattals, des Surbtals, des Aaretals und des Unteren Reusstals sowie das Kloster Fahr (Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band VII), Basel 1995, S. 151. |
| Reproduktionsbestimmungen: | © Kantonale Denkmalpflege Aargau |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=129095 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |