Wirtschaftsnews aus dem Kanton Aargau
BRUGG Pipes verlegt grabenlos Fernwärmerohre für deutsches Bahnwerk
Kleindöttingen/Brugg AG/Cottbus - BRUGG Pipes ermöglicht für das neue Bahnwerk in Cottbus die Versorgung mit Fernwärme. Für den Neubau der Instandhaltungshallen für ICE-Züge hat das Aargauer Unternehmen 1,3 Kilometer Fernwärmekabel grabenlos verlegt.
(CONNECT) Die neue viergleisige Halle für die Instandhaltung der ICE-Flotte in Cottbus soll künftig mit Fernwärme beheizt werden. Um dies zu gewährleisten, hat BRUGG Pipes aus Kleindöttingen 1,3 Kilometer spezielle Fernheizkabel-FHK-Rohre geliefert, heisst es in einer Mitteilung. Eine Herausforderung bestand darin, diese FHK-Rohre grabenlos in einem Mikrotunnel zu verlegen. Dabei wird von einer Startgrube aus ein flexibles Stahlrohr mit einem Bohrkopf bis zu einer Zielgrube geführt. Unterstützt wird der Vorgang mit einem umweltverträglichen Spülsystem, das das Erdreich abträgt. In das Stahlrohr werden vier FHK-Rohre eingezogen, die die Fernwärme von den gasbetriebenen Blockheizwerken der Stadtwerke Cottbus in die Werkhallen bringt.
„Insgesamt haben wir sechs Rohrtrommeln geliefert: Zwei Trommeln mit je 260 Metern FHK-Fernwärmeleitung und vier Trommeln mit je 195 Metern. Die grösseren Trommeln waren knapp 4 Meter gross und jeweils 14 Tonnen schwer. Für dieses enorme Gewicht wurden zwei Spezialtransporte benötigt“, wird Martin Rigaud, CEO von BRUGG Pipes, in der Mitteilung zitiert.
Der Neubau soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Eine Fernwärmeversorgung über Wasserstoff ist geplant. Zusätzlich soll Wärme über eine Seewasserwärmepumpe aus dem Cottbuser Ostsee, einem gefluteten Tagebau, gewonnen werden, heisst es in der Mitteilung.
BRUGG Pipes ist Teil der in Brugg ansässigen BRUGG Group AG. ce/ww