Polizeischule
Bewirb dich jetzt!
Das Wichtigste auf einen Blick
Grundvoraussetzungen
Folgende Grundanforderungen müssen für eine Bewerbung bei uns erfüllt sein:
- Mindestens 20 Jahre alt und Schweizer Bürgerin oder Bürger
- Schulabschluss mindestens auf Sekundarstufe (Realschule zulässig mit zusätzlicher Aus- oder Weiterbildung)
- Berufsausbildung auf Stufe EFZ, gymnasiale Maturität oder gleichwertige bzw. höhere Ausbildung
- Einwandfreier Leumund
- Mindestgrösse 160 cm
Das Auswahlverfahren

Unser Auswahlverfahren dauert einige Wochen und bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, uns kennen zu lernen. Bewerbungen nehmen wir das ganze Jahr über entgegen.
Bewerbung
Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Online-Bewerbung ein. Innert wenigen Tagen wird man mit Ihnen in Kontakt treten um offene Fragen zu klären und das weitere Vorgehen zu besprechen. Sofern Sie die Anforderungen erfüllen, laden wir Sie zum ersten Tag des Auswahlverfahrens ein.
Erster Tag: Leistungsprüfung
Bei der Leistungsprüfung testen wir Ihre Deutschkenntnisse, Ihre kognitiven Fähigkeiten und Ihre sportliche Leistungsfähigkeit. Ausserdem absolvieren Sie psychologische Vortests.
Termine:
- Samstag, 12. April 2025
- Samstag, 10. Mai 2025
- Samstag, 14. Juni 2025
- Samstag, 09. August 2025
- Samstag, 13. September 2025
- Samstag, 11. Oktober 2025
- Samstag, 08. November 2025
Zweiter Tag: Psychologische Eignungsprüfung und Vorstellungsgespräch
Am zweiten Tag des Auswahlverfahrens prüfen wir Ihre psychologische und charakterliche Eignung für den Polizeiberuf. Ausserdem haben Sie und wir die Möglichkeit, uns in einem Gespräch näher kennen zu lernen. Verläuft auch dieser Tag positiv, erhalten Sie noch am selben Tag eine vorläufige Zusage für einen Platz in der Polizeiausbildung, sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen.
Termine:
- Samstag, 26. April 2025
- Samstag, 24. Mai 2025
- Samstag, 05. Juli 2025
- Samstag, 30. August 2025
- Samstag, 27. September 2025
- Samstag, 1. November 2025
- Samstag, 29. November 2025
Ärztlicher Untersuch
Vor der definitiven Vertragsunterzeichnung findet eine ärztliche Untersuchung statt, bei der abgeklärt wird, ob medizinische Gründe vorliegen, die gegen eine Ausbildung bei der Kantonspolizei sprechen.
Vertragsunterzeichnung
Vor Beginn der Ausbildung werden Sie zur Vertragsunterzeichnung und zur Uniformmassnahme eingeladen. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre zukünftigen Kameradinnen und Kameraden des Polizeischullehrgangs kennen zu lernen.
Video zum Leistungstest
Dauer und Ablauf der Ausbildung
Die Polizeischule dauert 2 Jahre und beinhaltet ein Schul- sowie ein Praxisjahr. Die Ausbildung verlangt vollen Einsatz seitens der Aspirantinnen und Aspiranten. Das Ziel ist es, eine umfangreiche und solide theoretische und praktische Fachausbildung zu vermitteln.
Die Ausbildung erfolgt bei vollem Lohn zwischen CHF 4'650 und CHF 5'600 pro Monat, je nach Alter.
Zusammen mit den Aspirantinnen und Aspiranten aus 11 Kantonen werden unsere Schülerinnen und Schüler während 10 Monaten zentral an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch (IPH) ausgebildet. Der Unterricht orientiert sich konsequent an der Praxis. Er wird von erfahrenen Polizeiprofis, anerkannten Fachleuten und externen Lehrern erteilt. Mit dem Absolvieren der Prüfung der Einsatzfähigkeit (PEF) wird das erste Ausbildungsjahr abgeschlossen.
Die zweite Ausbildungsphase wird bei uns im Korps durchlaufen. Dieser Abschnitt beinhaltet vor allem praktisches Arbeiten und wird mit zusätzlichen Ausbildungsmodulen ergänzt. Während dieser Zeit erfolgt auch die umfangreiche und betreute Vorbereitung auf die Eidgenössische Berufsprüfung (EBP), mit welcher das zweite Ausbildungsjahr beendet wird.
Informationsabende
Wünschst du mehr Informationen zum Polizeiberuf und zur Polizeischule? Dann lohnt sich ein Besuch unseres Informationsanlasses.
Daten und Anmeldung
Fitcheck
Die Fitcheck-Veranstaltungen bieten dir Gelegenheit, den sportlichen Leistungstest ohne Druck auszuprobieren.
Infos und nächste Daten
Häufige Fragen
Ich bin tätowiert. Hat dies einen Einfluss auf meine Bewerbung?
Tätowierungen sind bei der Kantonspolizei Aargau erlaubt, dürfen aber im Dienst nicht sichtbar sein und müssen abgedeckt werden. Sind die Motive problematisch, z.B. gewalttätig oder extremistisch, kann dies zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Ich habe Piercings im Gesicht oder Tunnels (gedehnte Ohrläppchen). Kann ich mich dennoch bewerben?
Eine Bewerbung mit Piercings oder Tunnels ist möglich. Die Piercings dürfen im Polizeidienst jedoch nicht getragen werden und Tunnels müssen zu Beginn der Polizeischule zugewachsen oder operativ zugenäht sein.
Kann ich mich trotz vorhandener Vorstrafen für die Polizeischule bewerben?
Die Zulassung von Bewerbenden mit Vorstrafen hängt stark vom jeweiligen Vergehen und der seither verstrichenen Zeit ab. Bitte setzen Sie sich telefonisch unter 062 835 81 17 mit dem Dienst Ausbildung in Verbindung, damit wir Ihre Situation individuell beurteilen können.
Ich erreiche nicht die geforderte Mindestgrösse. Kann ich mich dennoch bewerben?
Wird die geforderte Mindestgrösse ganz knapp unterschritten, können in Einzelfällen Ausnahmen gemacht werden. Bitte setzen Sie sich telefonisch unter 062 835 81 17 mit dem Dienst Ausbildung in Verbindung, damit wir Ihre Situation individuell prüfen können.
Kann ich mich mit einem Realschulabschluss für die Polizeischule bewerben?
Bewerbende mit Realschulabschluss können in Ausnahmefällen zum Auswahlverfahren zugelassen werden. Voraussetzung ist eine weitergehende Aus- oder Weiterbildung, beispielsweise ein Abschluss der Handelsschule. Weitere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen der Dienst Ausbildung gerne telefonisch unter 062 835 81 17.
Ich habe keine Ausbildung oder die LAP nicht bestanden. Kann ich mich dennoch bewerben?
Um für die eidgenössisch Berufsprüfung zugelassen zu werden, muss zwingend ein Lehrabschluss EFZ, ein Maturitätsabschluss oder eine höhere Ausbildung vorhanden sein. Bei fehlenden Abschlüssen kann allenfalls durch ein Validierungsverfahren eine Gleichwertigkeit erreicht werden.
Kann ich mich mit abgeschlossener Kantonsschule und Maturität für die Polizeischule bewerben?
Grundsätzlich setzen wir für eine Bewerbung praktische Erfahrungen aus dem Berufsalltag voraus. Dies können aber zum Beispiel auch Praktika oder Aushilfstätigkeiten sein. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Dienst Ausbildung unter der Telefonnummer 062 835 81 17, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.
Unser Ausbildungsteam
Dienstchef Ausbildung

Adj Sandro Liaudet
sandro.liaudet@kapo.ag.ch
Ausbildungskoordinatorin

Wm mbA Eliane Angst
eliane.angst@kapo.ag.ch
Ausbildungskoordinator

Wm mbA Heinz Pfluger
heinz.pfluger@kapo.ag.ch
Ausbildungskoordinator

Wm mbA Mario Wymann
mario.wymann@kapo.ag.ch
Ausbildungskoordinator

Wm mbA Armin Keller
armin.keller@kapo.ag.ch
Ausbildungsadministratorin

Wm Nadja Boutellier
nadja.boutellier@kapo.ag.ch
Ausbildungsadministrator

Wm Patrick Meier
patrick.meier@kapo.ag.ch
Der Polizeialltag
Tagtäglich haben wir es mit Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlicher kultureller sowie sprachlicher Herkunft zu tun. Die Arbeit mit Menschen schenkt Zufriedenheit und erweitert den Horizont. Der Austausch mit neuen Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und aus dem Ausland sind ein fester Bestandteil unseres Berufsalltags. Die stetige persönliche und berufliche Weiterentwicklung zeichnet eine gute Polizistin oder einen guten Polizisten aus.
Der Polizeiberuf ist einem steten Wandel unterworfen. Abwechslungsreich und anspruchsvoll reflektiert er die vielen Facetten unseres modernen Lebens. Die Polizistin oder der Polizist von heute ist in einem Dienstleistungsunternehmen tätig.
Der Beruf stellt hohe Anforderungen an den ganzen Menschen. Um sich in diesem Umfeld behaupten zu können, wird ein starker Charakter, Mut, ein wacher Geist, Entschlossenheit und Menschenkenntnis benötigt. Wichtig sind aber auch Teamfähigkeit, Flexibilität, Ausgeglichenheit und ein guter Sinn für Humor. Gefragt sind positive, gefestigte Persönlichkeiten mit Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Korrektes Auftreten, gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift, geistige Beweglichkeit und logisches Denken gehören genauso dazu wie die psychische und physische Belastbarkeit.
Folge uns!
Instagram, Tiktok, Facebook oder LinkedIn