Fixpunkte
Als Stein mit quadratischer Oberfläche (häufig unter einem Gussschacht) oder als Messingbolzen sind Fixpunkte im Freien dauerhaft markiert und stehen den Anwendern zur Verfügung.
Fixpunkte als Grundlage der Daten
Die Fixpunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Zum Beispiel: Daten der amtlichen Vermessung, Landeskartenwerke, Übersichtsplan, Leitungskataster, Nutzungspläne und weitere Geodaten.
Lagefixpunkte
Die Lagefixpunkte (LFP) werden in einem Zyklus von ca. 6 Jahren überprüft und bei Bedarf in Stand gestellt.
Planung der Nachführung (PDF, 1 Seite, 9,5 MB)
Wie sehen Lagefixpunkte aus?
Gussschacht mit Stein
Granitstein
Lochbolzen aus Messing
Signalstange auf Hochhaus
Höhenfixpunkte
Das Höhennetz im Kanton Aargau besteht aus eidgenössischen und kantonalen Nivellementlinien. Entlang dieser Linien sind die Höhenfixpunkte (HFP) gruppenweise angeordnet. Sie werden in einem Zyklus von ca. 6 Jahren überprüft und bei Bedarf in Stand gestellt.
Planung der Nachführung (PDF, 1 Seite, 11,5 MB)
Wie sehen Höhenfixpunkte aus?
Bolzen aus Messing in Hauswänden, Mauern, Fels.
Bolzen mit Stiftloch in Hauswänden, Mauern, Fels.
Niete aus Messing auf Mauerkronen, Stufen.
Bronzeplatte im Fels (HFP1).
Punktprotokolle
Die Punktprotokolle (Format A4) dokumentieren die Punkte mit ihren Eigenschaften. Sie enthalten unter anderem die Koordinaten und die Höhe, Skizzen und Fotos des Standortes, Angaben über die Kennzeichnung (Markierung im Feld) und die Nachführung.
Die Punktprotokolle stehen im Geodatenviewer im PDF-Format unentgeltlich zur Verfügung (siehe unter "Mehr zum Thema").
LFP Protokoll
HFP-Protokoll
Geodatenviewer (map.geo.admin.ch):
Informationsplattform der swisstopo für Geodaten der Schweiz.
Mit der interaktiven Punktkarte und weiteren Auswahlmöglichkeiten können Punkte gesucht und ausgewählt werden. Die Punktprotokolle stehen im PDF-Format unentgeltlich zur Verfügung.
Richtlinien swisstopo (PDF, richtlinien swisstopo, 1,6 MB)
Einzelheiten zur Erstellung von Fixpunkten