Suchtberatung und Suchttherapie

Eine Sucht kann grundsätzlich Jeden und Jede treffen. Sie zeigt sich durch zwanghaftes Verhalten, das auch dann weiterbesteht, wenn schwerwiegende negative gesundheitliche und soziale Folgen für den betroffenen Menschen und sein Umfeld eintreten. Suchtberatung und Suchttherapie unterstützen Menschen darin, die Kontrolle über die Sucht wiederzuerlangen oder aus der Sucht auszusteigen. Sie richtet sich auch an Menschen, die abhängig sind und ihren Konsum reduzieren möchten, sowie an ihre Angehörigen.
Angebote für Betroffene
Ambulante Suchtberatungsstellen

Im Kanton Aargau besteht ein Netz von acht dezentralen Suchtberatungsstellen. Diese werden im Auftrag des Kantons Aargau von zwei Trägerschaften geführt: der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags und dem Beratungszentrum Bezirk Baden BZBplus.
Die Suchtberatungsstellen beraten Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen sowie Fachpersonen bei Fragen zu Suchtmittelkonsum und -abhängigkeit und Verhaltenssüchten. Spielsuchtberatung wird an den Beratungsstellen in Aarau und Baden angeboten.
Das Beratungsangebot der beiden Trägerschaften ist für die Aargauer Bevölkerung kostenlos. Die Einwohner und Einwohnerinnen aus dem Kanton können die Beratungsstelle unabhängig von ihrem Wohnort frei wählen.
Suchtberatungsstellen
- Beratungsstellen der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags in Aarau, Brugg, Döttingen, Lenzburg, Rheinfelden, Wohlen und Zofingen
- Beratungsstelle des BZBplus in Baden
- Spielsuchtberatung in Aarau und Baden
Weitere Suchtberatungsstellen ohne Leistungsauftrag des Kantons
- Lungenliga (Rauchstoppberatung)
- Blaues Kreuz
Suchtmedizinische Ambulatorien
Die suchtmedizinischen Ambulatorien erbringen Dienstleistungen der Suchtmedizin. Im Kanton Aargau führen die Klinik im Hasel AG und die Psychiatrischen Dienste Aargau AG suchtmedizinische Ambulatorien. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
- Klinik im Hasel - Ambulatorium Lenzburg
- Psychiatrischen Dienste Aargau AG - Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Integrierte Suchtbehandlung Aargau
Die ambulanten Suchtberatungsstellen und die suchtmedizinischen Ambulatorien bilden seit 2018 die Integrierte Suchtbehandlung Aargau. Partner der Integrierten Suchtberatung sind die Aargauische Stiftung Suchthilfe ags, das BZBplus, die Klinik im Hasel AG und die Psychiatrischen Dienste Aargau AG. Die Integrierte Suchtbehandlung Aargau bietet ein umfassendes Suchthilfeangebot mit Dienstleistungen der Suchtberatung und Suchtmedizin aus einer Hand.
Anonyme Online-Beratung
Ergänzend zu den ambulanten Suchtberatungsstellen und den suchtmedizinischen Ambulatorien stehen Betroffenen und Angehörigen Online-Beratungsangebote zur Verfügung.
SafeZone.ch ist das Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Die Beratungsangebote sind kostenlos und anonym.
Sos-spielsucht.ch bietet Online-Beratung zu Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. Das Beratungsangebot ist kostenlos und anonym.
Selbsthilfeangebote
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die vom gleichen Thema betroffen sind. Im Kanton Aargau werden Selbsthilfegruppen für Suchtbetroffene und Angehörige geführt. Die Selbsthilfe Aargau unterstützt in der Vermittlung, Gründung und Beratung von Selbsthilfegruppen.
Stationäre Angebote der Suchttherapie (gemäss Spitalliste)
Auf der Aargauer Spitalliste Psychiatrie 2020 sind diejenigen Kliniken aufgeführt, die einen oder mehrere Leistungsaufträge vom Kanton Aargau im Bereich Abhängigkeitserkrankungen haben. In der Suchtmedizin wird dabei unterschieden zwischen Leistungsaufträgen im Bereich substanzgebundener Abhängigkeiten (Leistungsgruppe FA für Alkohol und FD für weitere psychotrope Substanzen) und Leistungsaufträgen im Bereich substanzungebundener Süchte (Verhaltenssüchte, inbegriffen in der Leistungsgruppe F6). Die Leistungsaufträge beziehen sich ausschliesslich auf stationäre Leistungen. Die Behandlungskosten werden vom Kanton und der Krankenkasse übernommen.
Suchtkliniken im Kanton Aargau
- Klinik im Hasel
- Psychiatrischen Dienste Aargau AG
- entero Klinik (ehemals Klinik für Suchttherapie)
- Rehahaus Effingerhort AG (ohne Leistungsauftrag des Kantons)
Wohnangebote
Auf Sucht spezialisierte Angebote des betreuten Wohnens werden im Kanton Aargau von der Von Effinger Stiftung, der Stiftung für Sozialtherapie und vom Verein HOPE Christliches Sozialwerk angeboten.
Daneben gibt es weitere Wohnangebote, die Menschen mit Sucht aufnehmen. Die Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten des Departements Bildung, Kultur und Sport führt ein Einrichtungsverzeichnis der Wohnangebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Zudem sind die Wohnangebote auf dem Suchtindex aufgeführt.
Einrichtungsverzeichnis: Betreuungsangebote Kanton Aargau
Angebote für Angehörige
Ambulante Suchtberatungsstellen

Im Kanton Aargau besteht ein Netz von acht dezentralen Suchtberatungsstellen. Diese werden im Auftrag des Kantons Aargau von zwei Trägerschaften geführt: der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags und dem Beratungszentrum Bezirk Baden BZBplus.
Die Suchtberatungsstellen beraten Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen sowie Fachpersonen bei Fragen zu Suchtmittelkonsum und -abhängigkeit und Verhaltenssüchten. Spielsuchtberatung wird an den Beratungsstellen in Aarau und Baden angeboten.
Das Beratungsangebot der beiden Trägerschaften ist für die Aargauer Bevölkerung kostenlos. Die Einwohner und Einwohnerinnen aus dem Kanton können die Beratungsstelle unabhängig von ihrem Wohnort frei wählen.
Suchtberatungsstellen
- Beratungsstellen der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags in Aarau, Brugg, Döttingen, Lenzburg, Rheinfelden, Wohlen und Zofingen
- Beratungsstelle des BZBplus in Baden
- Spielsuchtberatung in Aarau und Baden
Weitere Suchtberatungsstellen ohne Leistungsauftrag des Kantons
- Lungenliga (Rauchstoppberatung)
- Blaues Kreuz
Anonyme Online-Beratung
Ergänzend zu den ambulanten Suchtberatungsstellen und den suchtmedizinischen Ambulatorien stehen Betroffenen und Angehörigen Online-Beratungsangebote zur Verfügung.
SafeZone.ch ist das Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Die Beratungsangebote sind kostenlos und anonym.
Sos-spielsucht.ch bietet Online-Beratung zu Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. Das Beratungsangebot ist kostenlos und anonym.
Selbsthilfeangebote
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die vom gleichen Thema betroffen sind. Im Kanton Aargau werden Selbsthilfegruppen für Suchtbetroffene und Angehörige geführt. Die Selbsthilfe Aargau unterstützt in der Vermittlung, Gründung und Beratung von Selbsthilfegruppen.
Angebote der Fachstelle für Angehörige
Zur Unterstützung und Entlastung von Kindern und Jugendlichen mit einem Elternteil, Geschwistern oder einer Bezugsperson mit psychischer Erkrankung, einschliesslich Suchterkrankungen, bietet die PDAG eine spezifische, altersgerechte Beratung an. Das Angebot ist unabhängig davon, ob die betroffene Person sich bei der PDAG in Behandlung befindet oder nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der PDAG.
Angebote für Fachpersonen
Ambulante Suchtberatungsstellen

Im Kanton Aargau besteht ein Netz von acht dezentralen Suchtberatungsstellen. Diese werden im Auftrag des Kantons Aargau von zwei Trägerschaften geführt: der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags und dem Beratungszentrum Bezirk Baden BZBplus.
Die Suchtberatungsstellen beraten Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen sowie Fachpersonen bei Fragen zu Suchtmittelkonsum und -abhängigkeit und Verhaltenssüchten. Spielsuchtberatung wird an den Beratungsstellen in Aarau und Baden angeboten.
Das Beratungsangebot der beiden Trägerschaften ist für die Aargauer Bevölkerung kostenlos. Die Einwohner und Einwohnerinnen aus dem Kanton können die Beratungsstelle unabhängig von ihrem Wohnort frei wählen.
Suchtberatungsstellen
- Beratungsstellen der Aargauischen Stiftung Suchthilfe ags in Aarau, Brugg, Döttingen, Lenzburg, Rheinfelden, Wohlen und Zofingen
- Beratungsstelle des BZBplus in Baden
- Spielsuchtberatung in Aarau und Baden
Weitere Suchtberatungsstellen ohne Leistungsauftrag des Kantons
- Lungenliga (Rauchstoppberatung)
- Blaues Kreuz
Anonyme Online-Beratung
Ergänzend zu den ambulanten Suchtberatungsstellen und den suchtmedizinischen Ambulatorien stehen Betroffenen und Angehörigen Online-Beratungsangebote zur Verfügung.
SafeZone.ch ist das Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Die Beratungsangebote sind kostenlos und anonym.
Sos-spielsucht.ch bietet Online-Beratung zu Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. Das Beratungsangebot ist kostenlos und anonym.
Informationsplattformen zu Suchthilfeangeboten und Suchtmedizin
Suchtindex – Verzeichnis der Suchthilfeangebote
Die Datenbank Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen sowie Angebote im Bereich Opferhilfe / Täterarbeit der Schweiz. Angebote im Kanton Aargau lassen sich über die Suchfunktion finden. Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog, der schweizerischen Informations- und Koordinationsstelle Sucht. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt durch die Institutionen selbst.
Forum Suchtmedizin Nordwestschweiz
Das Forum Suchtmedizin Nordwestschweiz FOSUMNW ist eine Informationsplattform für Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie informiert zu Fragen in Bezug auf Prävention, den Umgang mit risikoreich konsumierenden Menschen sowie professionelle Behandlung und Beratung von Personen mit einer Abhängigkeitserkrankung. Sie enthält zudem Weiterbildungsangebote aus der Region Nordwestschweiz.
Praxis Suchtmedizin Schweiz
Praxis Suchtmedizin Schweiz ist eine suchtmedizinische Informationsplattform für Fachpersonen aus der Grundversorgung, insbesondere für Hausärztinnen und Hausärzte. Sie führt ein Handbuch mit praxisbezogenen Informationen zu den gängigsten Suchtmitteln. Praxis Suchtmedizin Schweiz stellt weiter einen E-Mail-Auskunftsdienst für Fachpersonen aus der Grundversorgung zur Verfügung.