Hauptmenü

Angebote

Psychische Gesundheit an Berufsfach- und Mittelschulen

Das Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit unterstützt Berufsfach- und Mittelschulen bei der Umsetzung von Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Weiter unterstützt es Schulentwicklungsprogramme, die darauf ausgerichtet sind, die Strukturen der Schule gesundheitsförderlich zu gestalten und strukturelle Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit nachhaltig zu verändern.

Newsletter verwalten

Newsletter Gesundheitsförderung und Prävention an Berufsfach- und Mittelschulen

Themen und Schwerpunkte Informationen und Angebote rund um den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen.
Häufigkeit Zwei Mal pro Jahr
Zielgruppen Schulen auf Stufe Sek II
Herausgeber Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend

ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist eine besonders vulnerable Phase. In dieser Zeit durchlaufen junge Menschen zahlreiche Veränderungen, was sehr herausfordernd sein kann. Es ist daher nicht überraschend, dass rund 50 % der psychischen Erkrankungen vor dem 18. und 75 % vor dem 25. Lebensjahr beginnen. Wie unterscheiden sich erste Anzeichen einer psychischen Beeinträchtigung von Pubertätsproblemen? Und wie können Erwachsene Erste Hilfe leisten?

ensa (öffnet in einem neuen Fenster)wurde 2019 in der Schweiz von der Stiftung Pro Mente Sana mit Unterstützung der Beisheim Stiftung lanciert. ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten.

Das kantonale Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend unterstützt zusammen mit Gesundheitsförderung Schweiz ensa Erste-Hilfe-Kurse, Fokus Jugendliche. Personen, welche im Berufsfach- und Mittelschulumfeld arbeiten, können einen solchen Kurs im 2025 kostenlos besuchen (Anzahl Gutscheine beschränkt). Die Kurse können vor Ort oder online besucht werden. Weitere Informationen zu den Kursen: https://www.ensa.swiss/de/jugend/kurs/(öffnet in einem neuen Fenster)

Anmeldung: Interessierte können sich direkt auf der Webseite von ensa für einen Kurs anmelden. Für den Erhalt des Gutscheincodes melden Sie sich vorher bei Jelena Jovicic , Programmleiterin Gesundheitsförderung in der Jugend.

Online-Dialog: Psychisch fit in Lehre und Schule

Die psychische Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für eine gute Entwicklung im Jugend- und frühen Erwachsenenalter. Stress, emotionale Erschöpfung, Müdigkeit, Einschlafschwierigkeiten und depressive Symptome sind jedoch bei 16- bis 24-Jährigen weit verbreitet.

Möchten Sie sich damit auseinandersetzen, wie Sie als Berufsfach- und Mittelschullehrperson oder als Berufs- und Praxisbildende die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden und Schülerinnen und Schüler stärken können?

Nächste Durchführungen 2025

  • 01. April 2025: 16.00 – 18.00 Uhr, Fokus Gesprächsführung
  • 07. Mai 2025: 16.00 – 18.00 Uhr, Fokus ADHS / ADS
  • 23. September 2025: 16.00 – 18.00 Uhr, Fokus Stressprävention
  • 17. November 2025: 16.00 – 18.00 Uhr, Fokus Suizidprävention

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann auf der Forum BGM Webseite(öffnet in einem neuen Fenster) vorgenommen werden. Den Flyer zu den Veranstaltungen finden Sie hier (PDF, 2 Seiten, 223 KB).

Dank der Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz können die Online-Dialoge kostenlos angeboten werden. Anmeldungen von Mitgliedern des Forum BGM Aargau, des Netzwerks Psychische Gesundheit Aargau, des Gewerbeverbands Aargau sowie von Berufsfach-und Mittelschullehrpersonen aus dem Kanton Aargau werden zuerst berücksichtigt.

Ein gemeinsamen Angebot des Forum BGM Aargau(öffnet in einem neuen Fenster) und dem kantonalen Schwerpunkprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend.