Informatik Aargau

Die Abteilung Informatik Aargau ist zuständig für die Strategie und den Betrieb der zentralen Informatik. Sie begleitet die kantonalen Informatikprojekte und sorgt kompetent für leistungsfähige und moderne Informatiklösungen. Weiter ermöglicht die Informatik Aargau den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft, Politik und anderen Anspruchsgruppen einen einfachen digitalen Zugang und eine transparente und zukunftsorientierte Kommunikation mit dem Kanton Aargau.
In der Abteilung Informatik Aargau arbeiten rund 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vier Sektionen und zwei Stabsstellen.
Abteilungsleiter: Dominik Freitag
Sektion Kunden- & Servicemanagement
Das Kunden- und Servicemanagement kümmert sich um alle Anliegen seiner Kunden, ist die direkte Anlaufstelle im Support und verantwortlich für die Kundenkommunikation der Informatik Aargau. Zu den Kunden zählen die Informatikbeauftragten und IT-Dienste der Departemente, der Staatskanzlei, der Gerichte Kanton Aargau sowie die Benutzerinnen und Benutzer des Departements Finanzen und Ressourcen.
Das Kunden- und Servicemanagement erfasst und analysiert die Anforderungen seiner Kunden, entwickelt und steuert in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verantwortlichen die notwendigen Services und bildet diese im Servicekatalog der zentralen Informatik ab. Auch versteht es sich als Kompetenzzentrum für das IT Servicemanagement und leitet das Service Portfoliomanagement. Es bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Standard- und Fachapplikationen und betreibt eine Lernwerkstatt für die Ausbildung von ICT-Berufen innerhalb der Informatik Aargau.
Sektion System‐ & Basisbetrieb
Die Sektion System- & Basisbetrieb ist verantwortlich für den sicheren und stabilen Betrieb der beiden Rechenzentren der kantonalen Verwaltung mit allen Services, Servern, Applikationen und Datenbanken sowie für die Ausbreitung von neuer oder erneuerter Software. Sie ist zuständig für die Implementierung innovativer Techniken und die Integration von Cloud-Services, den professionellen Betrieb bis hin zur geordneten Ausserbetriebssetzung von Informatikmitteln, Services und Applikationen.
Die Sektion System- und Basisbetrieb plant und betreut das gesamte Informatik-Netzwerk der kantonalen Verwaltung. Dabei stellt sie auch die Anbindung der Gemeinden und des Bundes mit allen erforderlichen Schnittstellen und notwendigen Sicherheitseinrichtungen sicher.
Zu ihren Leistungen zählen das Installationsmanagement, die betriebliche Verantwortung durch die Verwaltung und Überwachung, die Performanceanalyse und das Kontinuitätsmanagement von Infrastrukturen, Services und Applikationen.
Die Sektion ist verantwortlich für den Software-Lebenszyklus von Querschnittsapplikationen und spezifischen Fach- und Supportapplikationen; angefangen bei der Planung und der Anforderungsdefinition, über die Umsetzung und Implementierung bis hin zur Behandlung von Änderungen an der Applikationsumgebung. An erster Stelle steht dabei die klare Formulierung der Anforderungen eines Service oder einer Applikation und eine Umsetzung, die sich an den Bedürfnissen der Kunden ausrichtet.
Mit der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der eingesetzten Anwendungen und Technologien werden die Effizienz und die Qualität der betriebenen Services und Applikationen kontinuierlich verbessert.
Sektion Technologie‐ & Lösungsentwicklung
Die Entwicklung im Bereich Technologie und Entwicklung ist sehr dynamisch und der Markt wird in immer kürzeren Zyklen mit neuen und innovativen Technologien überflutet. In diesem agilen Umfeld unterstützt die Sektion Technologie- & Lösungsentwicklung die kantonale Verwaltung mit Kompetenzen. Einerseits stellt sie die Weiterentwicklung und Optimierung von bereits eingesetzten Technologien und Lösungen sicher, andererseits arbeitet sie an der Schaffung einer wirksamen und vernetzten Technologiebasis. Damit bildet die Sektion die ideale Grundvoraussetzung für die Nutzung des Technologiepotentials und unterstützt die Fachbereiche bei der Entwicklung von konkreten Lösungen. Die Bandbreite reicht von digitalen Dienstleistungen über automatisierte Datenverarbeitungen bis hin zu Anwendungen im Bereich der Geoinformationssysteme. Dabei orientiert sich die Sektion stark an den Standards und Methoden der IT-Industrie. Aufgrund des breiten Spektrums an fachlichen Anforderungen in der kantonalen Verwaltung arbeitet die Sektion Technologiemanagement interdisziplinär mit den Fachabteilungen zusammen.
Sektion Projektmanagement
Die Sektion Projektmanagement unterstützt die Fachabteilungen der Verwaltung bei der Planung, Koordination und Realisierung von Informatik- und E-Government-Projekten. Hierbei wird das gesamte Projektspektrum abgedeckt und die internen wie auch externen Standards berücksichtigt. Die Dienstleistungen erstrecken sich von der Beratung bei der Initialisierung und Antragserstellung über die Voranalyse, Anforderungserhebung, Spezifikation, Systemerstellung inkl. Qualitätssicherung bis zur Einführung und den Abschluss eines Projekts. Um effizient arbeiten zu können, werden Projekt- und Dokumentationsvorgaben erstellt. Neben technischem Know-how und der mehrjährigen Erfahrung im Bereich des modernen E-Governments stellt die Sektion auch vertieftes Fachwissen in Bezug auf Prozessmanagement zur Verfügung und vermittelt Kontakt zur IT-Architektur und Informatiksicherheit. Als Integrationspartner sorgt sie zudem für eine fachgerechte Übergabe an die Betriebsorganisation innerhalb des Fachbereichs und des Betreibers. Weiter koordiniert sie die strategische Weiterentwicklung der E-Government-Infrastruktur und wirkt als Bindeglied zwischen Fachbereich und Informatik Aargau.
Die Sektion Projektmanagement verkörpert eine moderne und serviceorientierte Vorgehensweise und begleitet die Kundinnen und Kunden, wie auch die Informatik Aargau, beim Wandel zur vernetzten und digitalisierten Verwaltung. Dazu vereint sie die Kompetenzfelder Beratungs-, Projekt-, Technologie- und Prozessmanagement. Die Sektion leistet für die laufenden Projekte unterschiedlicher Komplexitätsstufen einen substanziellen Beitrag zur Modernisierung in der Verwaltung. Zudem baut sie für die Informatik Aargau die notwendigen Brücken, um neue technische Umsetzungen mit geringem Risiko und abgestimmten Supportprozessen in den betrieblichen Alltag zu implementieren.
Virtuelle Tour durch die Büroräumlichkeiten der Informatik Aargau
