Hervorgehoben:Ansprechpersonen
Sind Sie interessiert an einer Wiesensaat mit Schnittgutübertragung? Oder besitzen Sie eine besonders artenreiche Wiese, die sich als Spenderfläche eignen würde? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Das Programm Labiola fördert die Ansaat von Blumenwiesen mit regionalem Saatgut. Dazu gehört auch die Schnittgutübertragung, die im Aargau bereits seit 2016 erfolgreich praktiziert wird. Weitere Spender- und Empfängerflächen sind willkommen.
Das Prinzip ist einfach: Der erste Schnitt einer artenreichen Blumenwiese wird auf ein vorbereitetes Saatbett verteilt, die im Heu enthaltenen Samen keimen und eine neue Wiese entwickelt sich. In den vergangenen acht Jahren begleitete die Agrofutura rund 100 solche Schnittgutübertragungen. Die Erfolgsquote liegt bei über 90 Prozent. Der Mehraufwand gegenüber einer "Ansaat aus dem Sack" wird abgegolten.
Im Vergleich zur Ansaat mit handelsüblichem Saatgut haben Schnittgutübertragungen folgende Vorteile:
Entscheidend für den Erfolg sind die Qualität und der Reifegrad der Spenderfläche, ein gut abgesetztes Saatbett, welches mehrmals geeggt wurde (Unkrautkur) sowie frühzeitige Säuberungsschnitte nach dem Auflaufen.
Das Büro Agrofutura und das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg helfen bei der Suche nach geeigneten Spenderflächen. Alternativ vermitteln die Beratungspersonen regionales Saatgut aus Heudrusch.
Sind Sie interessiert an einer Wiesensaat mit Schnittgutübertragung? Oder besitzen Sie eine besonders artenreiche Wiese, die sich als Spenderfläche eignen würde? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Für Betriebe mit Bewirtschaftungsvereinbarung Labiola:
Bea Vonlanthen, 056 500 10 66, Bea Vonlanthen
Für alle anderen Betriebe:
Niklaus Trottmann, 062 855 86 54, Niklaus Trottmann
Merkblatt "Direktbegrünung artenreicher Wiesen"(öffnet in einem neuen Fenster)
30-min-Onlinekurs "Schnittgutübertragung und Heudruschsaat" (siehe Agenda am Ende des Newsletters)