Hauptmenü

Grundlagen

Online Karten

Standortskartenausschnitt aus dem AGIS

Waldflächen

Die Waldflächen basieren auf der Walddefinition des Aargauischen Waldgesetzes; verantwortlich für die Walderhebung sind die Kreisförster. Der Waldanteil an der gesamten Kantonsfläche liegt deutlich über dem schweizerischen Mittel. Der Wald ist gleichmässig über den Kanton verteilt und dient als Naherholungsgebiet.

Online Karte Waldareal(öffnet in einem neuen Fenster)

Forstreviere

Der Aargauer Wald ist organisatorisch in Forstreviere aufgeteilt. Die von den Einwohnergemeinden gewählten Revierförster üben die zum Schutze des Waldes nötigen Aufsichts-, Vollzugs- und Kontrollaufgaben aus. Typischerweise ist ein Forstrevier aus mehreren Gemeinden zusammengesetzt.

Online Karte Forstreviere(öffnet in einem neuen Fenster)

Pflanzengesellschaften im Wald

Die pflanzensoziologische Karte ist eine wichtige waldbauliche Grundlage. Die Pflanzensoziologie basiert auf der Beobachtung, dass im Naturwald unter bestimmten Standortbedingungen immer wieder ähnliche Waldbilder mit gleicher Artenzusammensetzung der Pflanzen und Pilze vorkommen.

Online Karte Pflanzengesellschaften im Wald(öffnet in einem neuen Fenster)

Vertraglich gesicherte Waldflächen

Waldflächen, die im Rahmen des Naturschutzprogramms Wald gesichert wurden. Es werden zwei Kategorien unterschieden: Nutzungsverzichts- und Pflegeverträge.

Online Karte vertraglich gesicherte Waldflächen(öffnet in einem neuen Fenster)

Naturwaldreservate

Naturwaldreservate sind Wälder von mindestens 20 Hektaren Fläche, in denen während 50 Jahren auf die Holznutzung verzichtet wird. Das Ziel ist die Förderung der auf Alt- und Toholz angewiesenen Arten.

Online Karte Naturwaldreservate(öffnet in einem neuen Fenster)

Aargauer Staatswald

Über den ganzen Aargau verteilt gibt es Wälder im Eigentum des Kantons (Staatswald).

Online Karte Aargauer Staatswald(öffnet in einem neuen Fenster)