Amphibienmonitoring
Mit dem Amphibienmonitoring wird seit über 20 Jahren die Entwicklung der Amphibienbestände im Kanton Aargau beobachtet.
Kreuzkröte © Thomas Marent
Seit 1999 überwacht der Kanton Aargau seine Amphibienbestände mit einem Monitoring. Jährlich werden etwa 300 der aktuell rund 1'500 (intakten und potenziellen) Laichgebiete auf folgende Zielarten des Amphibienmonitorings untersucht: Laubfrosch, Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Wasser-/Teichfrosch (Wasserfroschkomplex, exkl. Seefrosch), Seefrosch, Kammmolch und Teichmolch. Die Daten werden grösstenteils durch ehrenamtliche Kennerinnen und Kenner der Amphibien erhoben.
- Amphibienmonitoring Kanton Aargau – Resultate 2024 (PDF, 2 Seiten, 371 KB)
- Amphibienmonitoring Kanton Aargau – Resultate 2023 (PDF, 2 Seiten, 261 KB)
- Amphibienmonitoring Kanton Aargau – Resultate 2022 (PDF, 2 Seiten, 375 KB)
- Amphibienmonitoring Kanton Aargau – Resultate 2021 (PDF, 2 Seiten, 353 KB)
- Amphibienmonitoring Kanton Aargau – Resultate 2020 (PDF, 2 Seiten, 364 KB)