Hauptmenü

Agenda 2030

Bikesharing-System Aarau

Im Rahmen eines Pilotprojekts baut die Stadt Aarau gemeinsam mit Standortpartnerinnen und Standortpartnern ein Bikesharing-System in Aarau auf. Der Kanton Aargau unterstützt dieses Angebot für nachhaltige Mobilität mit zwei Stationen an kantonalen Verwaltungsstandorten.

Velos, die einandergereiht dastehen
© Kanton Aargau

Worum geht es?

Basierend auf den Bedürfnissen von Bevölkerung, Besuchenden und Unternehmen baut die Stadt Aarau im Rahmen eines fünfjährigen Pilotprojekts gemeinsam mit Standortpartnerinnen und Standortpartnern ein Bikesharing-System in Aarau auf. Seit Juli 2024 ist das von PubliBike betriebene Netz mit 18 Stationen und insgesamt 130 Velos (E-Bikes und 65 normale Velos) für alle nutzbar. Bis zum Ende des Pilots 2028 soll das Netz auf insgesamt 25 Stationen und rund 200 Velos ausgebaut werden.

Der Kanton Aargau unterstützt dieses Angebot für nachhaltige Mobilität mit zwei Stationen an den kantonalen Verwaltungsstandorten Telli und Buchenhof. Mit dem Bike-Sharing Konzept fördert der Kanton die nachhaltige Mobilität bei den Mitarbeitenden und der Bevölkerung. Dieses Engagement entspricht nicht nur der Mobilitätsstrategie des Kantons, sondern unterstützt auch das Klimaziel des Bundes, bis 2050 "Netto-Null" zu erreichen.

Fakten zum Projekt

Beitrag zur Agenda 2030 Das Projekt trägt zu folgenden SDGs (Nachhaltigkeitsziele) der UNO Agenda 2030 bei:

  • 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.
  • 12.8: Das allgemeine Bewusstsein für nachhaltige Lebensstile fördern.
  • 13.2: Die Treibhausgase bis spätestens 2050 auf Netto-Null reduzieren.
Zuständige Abteilung Abteilung Verkehr (AVK)
Weitere Informationen Innovationsfond Mobilitätsmanagement(öffnet in einem neuen Fenster)

Das Bikesharing-System Aarau trägt zur Agenda 2030 bei: