Hauptmenü

Agenda 2030

Beschäftigungsprogramm "Neophytenbekämpfung"

Das Beschäftigungsprogramm "Neophytenbekämpfung" ist ein Beschäftigungsangebot für Asylsuchende und Sozialhilfebeziehende, das Naturschutz und Integration verbindet.

© Kanton Aargau

Worum geht es?

Invasive Neobiota sind Pflanzen (Neophyten) und Tiere (Neozoen), die von Menschen bewusst oder unabsichtlich in fremde Gebiete eingeführt worden sind und sich invasiv verbreiten. Sie können einheimischen Arten verdrängen, zu Einbussen in der Landwirtschaft führen, Infrastruktur beschädigen und die Gesundheit von Mensch und Tier gefähren. Der Kanton ergreift Massnahmen, um diese Schäden zu minimieren.

Im Beschäftigungsprogramm "Neophytenbekämpfung" erledigen Asylsuchende und Sozialhilfebeziehende Arbeiten in Zusammenhang mit invasiven Neophyten, die sonst wegen fehlender Ressourcen nicht gemacht werden könnten.

Das Beschäftigungsprogramm bietet den Teilnehmenden einen strukturierten Alltag und wertvolle Arbeitserfahrungen. Die Zusammenarbeit der involvierten Personen fördert den kulturellen Austausch, die Integration und das gegenseitige Verständnis.

Fakten zum Projekt

Beitrag zur Agenda 2030 Das Projekt trägt zu folgenden SDGs (Nachhaltigkeitsziele) der UNO Agenda 2030 bei:

  • 2.4: Der Anteil der Landwirtschaftsbetriebe, die eine umwelt- und tierfreundliche landwirtschaftliche Produktion fördern, wächst im Vergleich zu 2020 um einen Drittel.
  • 9.1: Nachhaltige, widerstandsfähige und integrative Infrastrukturen entwickeln.
  • 10.2: Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung und an Entscheidungsprozessen für alle schaffen.
  • 10.7: Eine verantwortungsvolle und gut gesteuerte Migrationspolitik umsetzen.
  • 15.8: Invasive gebietsfremde Arten in Ökosystemen an Land und in Gewässern bekämpfen.
Zuständige Abteilung Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG)
Weitere Informationen Unterstützung Neophytenmanagement

Das Beschäftigungsprogramm "Neophytenbekämpfung" trägt zur Agenda 2030 bei:

Logo SDG 2: Kein Hunger

SDG 2: Kein Hunger

Ziel: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Logo SDG 15: Leben an Land

SDG 15: Leben an Land

Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen.