Hauptmenü

Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau

Der Ostaargau ist eine dynamische, wirtschaftlich sehr starke Region und wird – insbesondere in den Zentren – als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort überdurchschnittlich wachsen. Damit steigen auch die Mobilitätsansprüche: Mit dem regionalen Gesamtverkehrskonzept Ostaargau (rGVK Ostaargau) soll diese Herausforderung gemeistert werden.

Der Grosse Rat hat am 4. Mai 2021 die Vorschläge des Regierungsrats angenommen und wichtige Entscheide zum Regionalen Gesamtverkehrskonzept (rGVK) Ostaargau mit den fünf Handlungsfeldern "Bahn und Bus", "Fuss- und Veloverkehr", "Strassennetz und Betrieb", "Stadt- und Freiraum" sowie "Mobilitätsmanagement" gefällt. Der Projektstand ist in den betroffenen Räumen unterschiedlich weit fortgeschritten. Deshalb wird die Planung in den einzelnen Räumen mit je spezifischen Planungen/Projekten sowie dem jeweiligen Projektstand angepassten Partizipationsmassnahmen weitergeführt. Die verschiedenen Projekte/Planungen aus dem rGVK Ostaargau werden laufend aufeinander abgestimmt. Den Rahmen für alle Vorhaben bildet das entsprechende Richtplankapitel zum rGVK Ostaargau (PDF, 12 Seiten, 6,7 MB) auf der Basis der kantonalen Mobilitätsstrategie mobilitätAARGAU.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Teilprojekte

Das regionale Gesamtverkehrskonzept Ostaargau schafft die Voraussetzungen, dass auch 2040 gute Mobilitätsangebote für die Menschen in den Räumen Baden-Wettingen, Brugg-Windisch und Unteres Aaretal verfügbar sind. Der Kanton Aargau setzt dabei neue Massstäbe bei regionalen Gesamtverkehrskonzepten. Er gewichtet stark die Abstimmung der Verkehrsmittel und Verkehrsträger auf die Siedlungs- und Arbeitsplatzentwicklung im Ostaargau.

Die Basis bilden die Grundsätze der Strategie mobilitätAARGAU. Die Mobilität in den Städten muss andere Ansprüche erfüllen, als diejenige in ländlichen Gebieten: Wer in den Städten und Agglomerationen wohnt oder über kurze Distanzen dorthin pendelt, wird mehr auf den öffentlichen Verkehr sowie Fuss- und Veloverkehr zurückgreifen. Wer längere Strecken fahren muss, wird dies mit dem öffentlichen Verkehr oder dem motorisierten Individualverkehr tun. Dank vermehrter Nutzung des öffentlichen Verkehrs und des Fuss- und Veloverkehrs entsteht der Platz, den es braucht, um möglichst ohne Hindernisse ans Ziel zu kommen.

Vom Gesamtverkehrskonzept profitieren nicht nur die städtischen Zentren, sondern der gesamte Ostaargau als attraktiver Lebensraum und wichtiger Wirtschaftsstandort. Die drei Regionalplanungsverbände Brugg Regio, Baden Regio, Zurzibiet Regio und 12 Gemeinden wurden eng in die Entwick-lung des Gesamtverkehrskonzepts einbezogen.

Die fünf Handlungsfelder

Das rGVK Ostaargau fokussiert auf die fünf Handlungsfelder:

Weitere Planungen in den verschiedenen Räumen

Der Grosse Rat hat am 4. Mai 2021 die wichtigen Infrastrukturelemente für das Velo und den motorisierten Individualverkehr im Raum Brugg-Windisch im Richtplan auf die Stufe Festsetzung angehoben. In Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Regionalplanungsverband und Kanton läuft die Weiterbearbeitung zusammen mit der Gebietsentwicklung Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch.

Die Infrastrukturen im Raum Baden-Wettingen bleiben gestützt auf die Anhörungsergebnisse im Richtplan vorerst auf der Stufe Zwischenergebnis; hier sind gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden und Regionalplanungsverbänden weitere Planungsschritte nötig.

Die Planungen zum Korridor von Koblenz durch das Untere Aaretal werden parallel weitergeführt.

Kommunikation und Partizipation

In den Räumen werden in den kommenden Planungsphasen der aktiven und kontinuierlichen Kommunikation sowie einer dem jeweiligen Projektstand angepassten Partizipation spezielle Beachtung geschenkt.

Projektgeschichte: Medienberichte & Medienmitteilungen bis Mai 2021

TitelArtDatum
Die Botschaft: Aktualisiertes Bild der Verkehrsströme im Ostaargau (PDF, 1 Seite, 1,3 MB)Medienbericht23.01.2023
Aargauer Zeitung: "Projekt Oase ist im Raum Brugg einen Schritt weiter" (PDF, 2 Seiten, 328 KB)Medienbericht05.05.2021
Radio-Regionaljournal Aargau-Solothurn: "Unterstützung für Aargauer Verkehrsprojekt"Medienbericht07.04.202
Grossratskommission für regionales Gesamtverkehrskonzept OASEMedienmitteilung07.04.2021
Aargauer Zeitung: "So soll der Ostaargau entlastet werden" (PDF, 292 KB)Medienbericht06.02.2021
Tele M1: "Kritik am Verkehrskonzept Ostaargau"Medienbericht05.02.2021
Radio-Regionaljournal Aargau-Solothurn: "Ostaargau: Die Regierung treibt ihr Gesamtverkehrskonzept voran" (ab Min. 7:12)Medienbericht05.02.2021
Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau: Festsetzung im Richtplan für Region Brugg-Windisch, weitere Abklärungen für Region Baden und Unteres AaretalMedienmitteilung05.02.2021
Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau: Botschaft des Regierungsrats zuhanden des Grossen Rats - Präsentation an Medienkonferenz vom 5. Februar 2021 (PDF, 34 Seiten, 5,5 MB)Präsentation05.02.2021
Aargauer Zeitung: "Windisch: Tunnellänge ist eine Knacknuss" (PDF, 1 Seite, 186 KB)Medienbericht03.07.2020
Aargauer Zeitung: "Windisch: Sie befürchten massive Verkehrszunahme" (PDF, 1 Seite, 187 KB)Medienbericht01.07.2020
Aargauer Zeitung: "Brugg überholt Baden bei den Umfahrungen" (PDF, 2 Seiten, 757 KB)Medienbericht13.06.2020
Limmattalbahn: Weiterführung des Trams bis nach Baden vorantreibenMedienmitteilung12.06.2020
Radio-Regionaljournal Aargau/Solothurn: "Zuerst die Limmattalbahn, dann, die OASE..."Medienbericht25.03.2020
Aargauer Zeitung: "Verkehr im Ostaargau: Parteien völlig uneinig" (PDF, 2 Seiten, 868 KB)Medienbericht21.01.2020
TCS-Magazin Sektion Aargau: "Mit OASE die Weichen der Mobilität im Osten richtig stellen! (PDF, 3 Seiten, 442 KB)Medienbericht06.12.2019
Die Botschaft: "Siggenthal 'völlig dagegen'" (PDF, 1 Seite, 410 KB)Medienbericht04.12.2019
Badener Tagblatt: "Das untere Aaretal wünscht sich eine zuverlässige Anbindung" (PDF, 1 Seite, 181 KB)
(Bericht unten auf der Seite)
Medienbericht30.11.2019
Die Botschaft: "Damit das Zurzibiet erreichbar bleibt" (PDF, 1 Seite, 858 KB)Medienbericht30.11.2019
Präsentation öffentliche Informationsveranstaltung vom 28. November 2019 zum Raum Unteres Aaretal in Kleindöttingen (PDF, 57 Seiten, 8,5 MB)Präsentation28.11.2019
Rundschau Nord: "Botschaft wurde gehört, der Glaube fehlt" (PDF, 2 Seiten, 1,0 MB)Medienbericht21.11.2019
Die Botschaft: "41000 Zurzibieter im Jahr 2040" (PDF, 1 Seite, 412 KB)Medienbericht16.11.2019
Badener Tagblatt: "OASE: Was hat das Siggenthal davon?" (PDF, 1 Seite, 271 KB)Medienbericht14.11.2019
Präsentation öffentliche Informationsveranstaltung vom 12. November2019 zum Raum Siggenthal in Obersiggenthal (PDF, 59 Seiten, 11,2 MB)Präsentation12.11.2019
Badener Tagblatt: "Sorgen und Fragen zur OASE auch in der Stadt Baden" (Bericht und Kommentar zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum Raum Baden-Wettingen) (PDF, 1 Seite, 1,2 MB)Medienbericht31.10.2019
General-Anzeiger Brugg: "Verkehrsentlastung für Agglomerationen" (PDF, 1 Seite, 278 KB)Medienbericht31.10.2019
Rundschau Nord: Zukunftsvisionen für Verkehr (PDF, 1 Seite, 162 KB)Medienbericht31.10.2019
Aargauer Zeitung: "Der Anschluss Industrie stösst auf Kritik" (Bericht über die öffentliche Informationsveranstaltung zum Raum Brugg-Windisch in Hausen) (PDF, 1 Seite, 339 KB)Medienbericht30.10.2019
Präsentation öffentliche Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2019 zum Raum Baden-Wettingen in Baden (PDF, 57 Seiten, 12,0 MB)Präsentation29.10.2019
Präsentation öffentliche Informationsveranstaltung vom 28. Oktober 2019 zum Raum Brugg-Windisch in Hausen (PDF, 47 Seiten, 7,4 MB)Präsentation28.10.2019
Aargauer Zeitung: "Brugg: Seebli-Kreuzung ist am Anschlag" (mit Bezug zur OASE (PDF, 1 Seite, 381 KB)Medienbericht22.10.2019
Vorschau öffentliche Informationsveranstaltung Raum Baden-Wettingen vom 29. Oktober 2019 in Baden (PDF, 2 Seiten, 214 KB)Medienmitteilung22.10.2019
Vorschau öffentliche Informationsveranstaltung Raum Brugg-Windisch vom 28. Oktober 2019 in Hausen (PDF, 2 Seiten, 215 KB)Medienmitteilung21.10.2019
Aargauer Zeitung/Badener Tagblatt: "OASE hat Auswirkungen auf Neumarkt (PDF, 1 Seite, 284 KB)Medienbericht19.10.2019
Die Botschaft: "OASE-Varianten stehen zur Diskussion" (PDF, 1 Seite, 116 KB)Medienbericht19.10.2019
Aargauer Zeitung: "Velorouten, Strassentunnels, mehr Zug und Bus" (PDF, 2 Seiten, 864 KB)Medienbericht18.10.2019
Regionaljournal Aargau/Solothurn: "Millardenprojekte, damit der Ostaargau nicht im Verkehr versinkt"Medienbericht17.10.2019
Tele M1: "Ostaargau: Gesamtverkehrskonzept OASE wird konkret"Medienbericht17.10.2019
Die Weichen für die Mobilität von morgen stellen – Start der öffentlichen Annhörung am 18. Oktober 2019Medienmitteilung17.10.2019
Mit der Limmattalbahn bis nach BadenMedienmitteilung17.10.2019
Aargauer Zeitung: "Die Hochbrücke ist der richtige Ort für die Limmattalbahn" (PDF, 2 Seiten, 660 KB)Medienbericht31.08.2019
Aargauer Zeitung: "Projekt Oase: Im Herbst startet zweite Anhörung" (im unteren Teil der Seite) (PDF, 1 Seite, 264 KB)Medienbericht27.06.2019
Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau (OASE): Neue Wege bei der Mitwirkung in der OASE-PlanungMedienmitteilung26.06.2019
Aargauer Zeitung: "Velo-Highway von Spreitenbach nach Brugg" (mit OASE-Massnahmen) (PDF, 2 Seiten, 629 KB)Medienbericht29.04.2019
Badener Tagblatt: "Velolobby unzufrieden - trotz 50 Millionen für bessere Radwege" (PDF, 1 Seite, 952 KB)Medienbericht31.01.2019
Aargauer Zeitung: "50 Millionen für bessere Velowege" (PDF, 1 Seite, 221 KB)Medienbericht31.12.2018
Badener Tagblatt: "Hoteliers fordern Öffnung der Schiefen Brücke für Touristen" (PDF, 1 Seite, 405 KB)Medienbericht07.12.2018
Badener Tagblatt: "Widerstand gegen bessere Anbindung des Zurzibiets ans Autobahnnetz" (PDF, 1 Seite, 334 KB)Medienbericht06.12.2018
Aargauer Zeitung Brugg/Windisch: "Darum favorisiert der Kanton den Tunnel" (PDF, 1 Seite, 212 KB)Medienbericht05.12.2018
Badener Tagblatt: "Verkehrspolitik: 'Vertrauen in Kanton ist verloren'" (PDF, 1 Seite, 286 KB)Medienbericht05.12.2018
Aargauer Zeitung Brugg/Windisch: "Der Kanton hat Gehör und setzt auf Tunnellösung" (PDF, 1 Seite, 289 KB)Medienbericht04.12.2018
Aargauer Zeitung Baden: "Züge statt Autos auf der Hochbrücke" (PDF, 1 Seite, 479 KB)Medienbericht04.12.2018
Regionaljournal Aargau/Solothurn: "Neue Tunnelvarianten für Umfahrungen Baden und BruggMedienbericht03.12.2018
Ostaargau: Die Weichen für die Mobilität von morgen stellen – Regionales Gesamtverkehrskonzept OASE sieht bis 2040 Massnahmen für alle Verkehrsträger vorMedienmitteilung03.12.2018
Aargauer Zeitung: "Brugg will Tunnel unter der Aare" (Variantenentscheid Raum Brugg) (PDF, 2 Seiten, 1,5 MB)Medienbericht14.06.2018
Aargauer Zeitung: "Die Regierung plant Lösungen für bis 30 Prozent mehr Bevölkerung im Ostaargau"Medienbericht14.06.2018
Regionaljournal Aargau/Solothurn: "Grosser Rat: Mehr Strassen – weniger Stau?" (Grosser Rat befürwortet Eintrag der OASE als Zwischenergebnis im Richtplan)Medienbericht27.06.2017
Grossratskommission für Aufnahme der Ostaargauer Strassenentwicklung (OASE) ins Zwischenergebnis des kantonalen RichtplansMedienmitteilung08.06.2017
"Ostaargauer Strassenentwicklung (OASE)" bereit für Eintrag als Zwischenergebnis in RichtplanMedienmitteilung12.05.2017
Anhörung für die Richtplananpassungen zur Ostaargauer Strassenentwicklung (OASE)Medienmitteilung08.04.2016
Kanton präsentiert Massnahmen für eine Verbesserung der Mobilität im OstaargauMedienmitteilung11.12.2015
Kanton präsentiert Zwischenstand für eine Verbesserung der Mobilität im OstaargauMedienmitteilung23.03.2015
Aargauer Zeitung: "Jetzt kommt Projekt "Oase": Durchgangsverkehr soll weg von Zentren"Medienbericht22.01.2015
Lösungsansätze für den Ostaargau wurden mit den drei Regionen diskutiertMedienmitteilung12.12.2014
Im Ostaargau soll die verkehrliche Situation mit Unterstützung der Region verbessert werdenMedienmitteilung29.08.2014

Ergebnisse der Nummernschilderhebug im Ostaargau

Ausschnitt aus dem Titelbild des Berichts Verkehrsströme im Ostaargau – Numernschilderhebung Oktober 2022

Im Ostaargau wurde mit einer Verkehrserhebung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) im Oktober 2022 eine Verkehrsmenge von 215'800 Fahrten pro Werktag ermittelt. Der grösste Verkehrsstrom in diesem Raum fliesst mit über sechzig Prozent aller Fahrten im Süden von und zur Hauptverkehrsader Autobahn. Der Verkehr aus dem Norden beträgt rund zehn Prozent aller Fahrten. Darin enthalten ist der Grenzübergang Waldshut–Koblenz. Eine Analyse des Grenzverkehrs Waldshut–Koblenz zeigt, dass 49 Prozent des Strassengüterverkehrs den Start oder das Ziel im Raum Ostaargau haben. Beim Gesamtverkehr (motorisierter Individualverkehr und Strassengüterverkehr) liegt der Wert dieses Quell- und Zielverkehrs mit 82 Prozent wesentlich höher. Die nun erhobenen Daten bestätigen die bisherigen Annahmen des Kantons für die Mobilitätsplanungen im Raum Ostaargau.

Die Ergebnisse der Nummernschilderhebung im Ostaargau sind in eine Broschüre zusammengefasst: Link (PDF, 17 Seiten, 2,9 MB)