In jedem Jagdrevier üben zwei Personen die Jagdaufsicht aus. Sie beaufsichtigen die Einhaltung des Jagdrechts und sind zuständig für Fragen und Probleme mit Wildtieren und Wildunfällen.
Jagdaufsicht
Wildunfall melden
Melden Sie Fahrzeugkollisionen mit Wildtieren über den Notruf der Kantonspolizei (Tel. 117). Sie werden direkt mit der zuständigen Jagdaufseherin bzw. dem Jagdaufseher verbunden.
Die Jagdgesellschaften sind für die Jagdaufsicht in ihrem gepachteten Jagdrevier verantwortlich. Dazu werden eine Jagdaufseherin bzw. ein Jagdaufseher und die jeweilige Stellvertretung vom Kanton in Pflicht genommen.
Die Jagdaufsicht kontrolliert die Einhaltung des Jagdgesetzes wie zum Beispiel die Schonzeiten für jagdbare Wildarten oder die Leinenpflicht für Hunde im Wald. Sie beraten Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer in Fragen von Wildschäden und stehen der Bevölkerung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Wildtieren und Wildunfällen zur Verfügung.

Bei Fahrzeugkollisionen mit Wildtieren, die immer über den Notruf der Kantonspolizei (Tel. 117) gemeldet werden müssen, rückt die Jagdaufseherin oder der Jagdaufseher der zuständigen Jagdgesellschaft aus. Sie kümmern sich um die verletzten Wildtiere.
Alle Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher haben eine kantonale Ausbildung absolviert und nehmen regelmässig an Weiterbildungsanlässen teil.
In den beiden Aargauischen Wasser- und Zugvogelreservaten Klingnauer Stausee und Flachsee üben zwei kantonale Reservatsaufseher die Aufsicht aus.
- Beitrag UMWELT AARGAU: "Wasser- und Zugvögel im Fokus" (PDF, 4 Seiten, 576 KB)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU): Wasser- und Zugvogelreservate
- Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher
Grossraubtiere und Herdenschutz
Vorgehen bei Rissen für die Jagdaufsicht (PDF, 1 Seite, 193 KB)
Grossraubtiere im Kanton Aargau
Merkblätter zur Wildschadenverhütung
Merkblätter Wildschäden durch Wildtiere
Wildtierkrankheiten
- Antragsformular Trichinenuntersuchung Wildschwein (Uni Zürich) (PDF, 2 Seiten, 1,5 MB)
- Untersuchungsantrag für kranke Wildtiere
- Verpackungsanleitung und Einsendeadresse
- Einsendungen ans FIWI - Übersicht
- Merkblatt Staupe (PDF, 2 Seiten, 294 KB)
- Merkblatt Räude (PDF, 2 Seiten, 232 KB)
- Moderhinke (Zwischenbericht) (PDF, 17 Seiten, 728 KB)
Afrikanische Schweinepest (ASP)
- Merkblatt Afrikanische Schweinepest (PDF, 2 Seiten, 483 KB)
- Anleitung Probenahme (PDF, 2 Seiten, 958 KB)
- Vortrag ASP und Probenahme (PDF, 21 Seiten, 2,8 MB)
- Vortrag Vorgehen bei Seuchenverdacht (PDF, 249 KB)